Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir habendiese Datenschutzerklärung (Fassung 25.11.2021-311887755) verfasst, um Ihnengemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung(EU) 2016/679 undanwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten(kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragtenAuftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeitenwerden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendetenBegriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sieverarbeiten.
Datenschutzerklärungenklingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe.Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfachund transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlichist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zuweiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht.Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmenunserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenneine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nichtmöglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technischeErklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es umDatenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessantund informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, dieSie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. imImpressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zufolgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. UnsereKontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Anwendungsbereich
DieseDatenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenenDaten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen(Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wirInformationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name,E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitungpersonenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen undProdukte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. DerAnwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
- alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
- Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
- mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt füralle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über diegenannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieserKanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfallsgesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
In derfolgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zuden rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen derDatenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zuverarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. DieseDatenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online aufEUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wirverarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungenzutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
WeitereBedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse undAusübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen tretenbei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage docheinschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlichzu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
- In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wirSie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Tobias Drevenstedt
Schiefersburger Weg 87,
50739 Köln,
Deutschland
Tel.: 0176/44236631
E-mail: hi@tobiasdre.de
Impressum: https://tobiasdre.de/legals/impressum/
Speicherdauer
Dass wirpersonenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellungunserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt alsgenerelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Datenlöschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist.In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auchnach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zweckender Buchführung.
Sollten Siedie Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitungwiderrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zurSpeicherung besteht, gelöscht.
Über die konkreteDauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofernwir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Laut Artikel13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparentenVerarbeitung von Daten kommt:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
- die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
- wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
- Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sienicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sieglauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößtoder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt wordensind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist fürÖsterreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es fürjedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen könnenSie sich an die Bundesbeauftragte für denDatenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen istdie folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Nordrhein-Westfalen Datenschutzbehörde
Landesbeauftragtefür Datenschutz: BettinaGayk
Adresse: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefonnr.: 02 11/384 24-0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de/
Datenübertragung in Drittländer
Wirübertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb der EU(Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlichvorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit diesgenerell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigsteGrund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitungpersonenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo vieleSoftwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben,kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitetund gespeichert werden.
Wir weisenausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofsderzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USAbesteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise GoogleAnalytics) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiertverarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanischestaatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen,dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofernSie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Nach Möglichkeitversuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angebotenwird.
Wirinformieren Sie an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauerüber Datenübertragung in Drittländer, sofern diese zutrifft.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogeneDaten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorischeMaßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisierenwir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unsererMöglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten aufpersönliche Informationen schließen können.
Art. 25DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durchdatenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl beiSoftware (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum)immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehenwir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.
TLS-Verschlüsselung mit https
TLS,Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wirverwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheresHypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zuübertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zuunserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.
Damit habenwir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutzdurch Technikgestaltung Artikel 25Absatz 1 DSGVO). Durch denEinsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zursicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicherDaten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinenSchlosssymbol
links obenim Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und derVerwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir dieGoogle Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführendenInformationen zu erhalten.
Kommunikation
KommunikationZusammenfassung
👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mailoder Online-Formular kommunizieren
📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name,E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei derjeweils eingesetzten Kontaktart
🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden,Geschäftspartnern usw.
📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und dergesetzlichen Vorschriften
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie mituns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formularkommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Datenwerden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damitzusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während ebensolangegespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.
Betroffene Personen
Von dengenannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestelltenKommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie unsanrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beimeingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdemkönnen Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet undzur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobaldder Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mituns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligenEndgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zurSpeicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobaldder Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Online Formulare
Wenn Sie mituns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webservergespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet.Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und esgesetzliche Vorgaben erlauben.
Rechtsgrundlagen
DieVerarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Cookies
CookiesZusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Detailsdazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookiesetzt.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetztenCookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller derSoftware, der das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kannvon Stunden bis hin zu Jahren variieren
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
UnsereWebsite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damitSie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Immer wennSie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browsersind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und MicrosoftEdge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser.Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines istnicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alleWebsites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auchnoch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sindkleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden.Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn”Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einemWert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrereAttribute angegeben werden.
Cookiesspeichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oderpersönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen,übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seitezurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen dieEinstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eineeigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einereinzigen Datei gespeichert.
Die folgendeGrafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B.Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an underhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet,sobald eine andere Seite angefordert wird.
Es gibtsowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies.Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt,Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics)erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andereDaten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paarMinuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme undenthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auchnicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So könnenzum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152311887755-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
DieseMindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
- Mindestens 50 Cookies pro Domain
- Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welcheCookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab undwird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieserStelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4Arten von Cookies unterscheiden:
**UnerlässlicheCookies
**DieseCookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. ZumBeispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorblegt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durchdiese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User seinBrowserfenster schließt.
**ZweckmäßigeCookies
**DieseCookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaigeFehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeitund das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
**ZielorientierteCookies
**DieseCookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werdeneingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
**Werbe-Cookies
**DieseCookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem Userindividuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auchsehr nervig sein.
Üblicherweisewerden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieserCookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch ineinem Cookie gespeichert.
Wenn Siemehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen,empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments derInternet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State ManagementMechanism”.
Zweck der Verarbeitung über Cookies
Der Zweckist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sieweiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sindkleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookiesgespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sieim Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw.gespeicherten Daten informieren.
Speicherdauer von Cookies
DieSpeicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert.Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere könnenmehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie habenaußerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browsersämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten“Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen,spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeitder Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und obSie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchemService oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer dieMöglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen.Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alleanderen Cookies zulassen.
Wenn Siefeststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wennSie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in IhrenBrowser-Einstellungen finden:
Chrome:Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari:Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox:Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computerabgelegt haben
InternetExplorer: Löschen und Verwalten von Cookies
MicrosoftEdge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Siegrundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser soeinrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll.So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookieerlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Ambesten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschenChrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.
Rechtsgrundlage
Seit 2009gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass dasSpeichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehrunterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aberdie Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes(TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Rechtumgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in §15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Fürunbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehenberechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meistenFällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eineangenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oftunbedingt notwendig.
Soweit nichtunbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im FalleIhrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In denfolgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookiesinformiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Webhosting
WebhostingZusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: professionelles Hosting der Website undAbsicherung des Betriebs
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt desWebsitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu findenSie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aberin der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Webhosting?
Wenn Sieheutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auchpersonenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch aufdieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründungverarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit allerWebseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hinzur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zumBeispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sieeine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür einProgramm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowserbeim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.
DieserWebbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code derWebsite gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist einekomplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel vonprofessionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bietenWebhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreieSpeicherung der Daten von Websites.
Bei derVerbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop,Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zueiner Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert IhrComputer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit langspeichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
ZurVeranschaulichung:
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zweckeder Datenverarbeitung sind:
- Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
- zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
- Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Auch währendSie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das istder Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatischDaten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=311887755)
- Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles
Wie lange werden Daten gespeichert?
In der Regelwerden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatischgelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen,dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behördeneingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unserenProvider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufenlässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Rechtsgrundlage
DieRechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen desWebhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigtenInteressen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider istnotwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlichpräsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zukönnen.
Zwischen unsund dem Hostingprovider besteht in der Regel ein Vertrag über dieAuftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutzgewährleistet und Datensicherheit garantiert.
Website Baukastensysteme
WebsiteBaukastensysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa technischeNutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten,Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geografischerStandort. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieserDatenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung der Anbieter.
📅 Speicherdauer: hängt vom Anbieter ab
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen),Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Was sind Website Baukastensysteme?
Wirverwenden für unsere Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sindbesondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einemBaukastensystem können Websitebetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisseeine Website erstellen. In vielen Fällen bieten auch Webhoster Baukastensystemean. Durch die Verwendung eines Baukastensystems können auch personenbezogeneDaten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztextgeben wir Ihnen allgemeine Informationen über die Datenverarbeitung durchBaukastensysteme. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungendes Anbieters.
Warum verwenden wir Website Baukastensysteme fürunsere Website?
Der größteVorteil eines Baukastensystems ist die einfache Bedienbarkeit. Wir wollen Ihneneine klare, einfache und übersichtliche Website bieten, die wir selbst – ohneexterne Unterstützung – problemlos bedienen und warten können. EinBaukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche Funktionen, die wir auchohne Programmierkenntnisse anwenden können. Dadurch können wir unsereWebpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine informative undangenehme Zeit auf unserer Website bieten.
Welche Daten werden von einem Baukastensystemgespeichert?
Welche Datengenau gespeichert werden hängt natürlich vom verwendetenWebsite-Baukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebtunterschiedliche Daten des Websitebesuchers. Doch in der Regel werdentechnische Nutzungsinformationen wie etwa etwa Betriebssystem, Browser,Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und dasDatum Ihres Websitebesuches erhoben. Weiter können auch Trackingdaten (z.B.Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) verarbeitetwerden. Zudem können auch personenbezogene Daten erfasst und gespeichertwerden. Dabei handelt es sich meistens um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse,Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografischenStandortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, finden Sie in derDatenschutzerklärung des Anbieters.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Über dieDauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhangmit dem verwendeten Website Baukastensystem, sofern wir weitere Informationendazu haben. In den Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie detaillierteInformationen darüber. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur solange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkteunbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen MaßgabenDaten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie habenimmer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenenDaten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendetenWebsite Baukastensystems kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder inunserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, dieAnbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen,deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden,funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber,dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wir habenein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, umunseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzeransprechenddarzustellen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten gleichwohl nur ein,soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Soweit dieVerarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendigist, werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Diesbetrifft insbesondere Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweitArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dieserDatenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationenrund um die Datenverarbeitung nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich nochgenauer informieren wollen, finden Sie weitere Informationen – sofern vorhanden– in dem folgenden Abschnitt bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
GoDaddy Datenschutzerklärung
Wir nutzenfür unsere Website GoDaddy, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist dasamerikanische Unternehmen GoDaddy Inc., 2155 E. GoDaddy Way, Tempe, AZ 85284,USA.
GoDaddyverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dassnach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenesSchutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mitverschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit derDatenverarbeitung einhergehen.
AlsGrundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, alsoinsbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet GoDaddysogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von derEU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass IhreDaten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diesein Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichertwerden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich GoDaddy, bei der VerarbeitungIhrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbstwenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. DieseKlauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Siefinden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
DieDatenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche denStandardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://gcd.com/legal/data-addendum/.
Mehr überdie Daten, die durch die Verwendung von GoDaddy verarbeitet werden, erfahrenSie in der Datenschutzerklärung auf https://at.godaddy.com/legal/agreements/privacy-policy.
Webflow Datenschutzerklärung
Wir nutzenfür unsere Website Webflow, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist dasamerikanische Unternehmen Webflow, Inc. 398 11th St., Floor 2, San Francisco,CA 94103, USA.
Webflowverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dassnach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenesSchutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mitverschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit derDatenverarbeitung einhergehen.
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden aufden Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die übereine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zumZwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehendenKunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellenund effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einenprofessionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird IhreDaten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seinerLeistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf dieseDaten befolgen.
Abschlusseines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einenVertrag zur Auftragsverarbeitung mit [Webflow | unserer Agentur NAME UNDADRESSE DEINER FIRMA) auf Grundlage von Art. 28 DSGVO i.V.m. denEU-Standard-Vertragsklauseln abgeschlossen.
AlsGrundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, alsoinsbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Webflowsogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von derEU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dassIhre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diesein Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichertwerden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Webflow, bei der VerarbeitungIhrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbstwenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. DieseKlauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Siefinden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
MehrInformationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch dieVerwendung von Webflow verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policyauf https://webflow.com/legal/privacy.
Google Analytics Datenschutzerklärung
GoogleAnalytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zurOptimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Datenwie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt,Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Detailsdazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendetenProperties
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Google Analytics?
Wirverwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA)des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist dasUnternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4,Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Datenüber Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Linkanklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an GoogleAnalytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analyticserhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünscheanpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informierenSie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dasverhindern können.
GoogleAnalytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Websitedient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Codeunserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieserCode verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. SobaldSie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Servergesendet und dort gespeichert.
Googleverarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabeikann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unsererWebsite?
Unser Zielmit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten.Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zuerreichen.
Die statistischausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächenunserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie voninteressierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfenuns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehrgenau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmöglicheService zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- undMarketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen.Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zuzeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
GoogleAnalytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID,die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics alsneuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als„wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mitdieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonymeUserprofile auszuwerten.
Um mitGoogle Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID inden Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechendenProperty gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics4-Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die UniversalAnalytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Datenunterschiedlich lange gespeichert.
DurchKennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen aufunserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sieauf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B.ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mitDrittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine GoogleAnalytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. ZuAusnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
FolgendeCookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311887755-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga,um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung derWebseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311887755-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung derWebseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. WennGoogle Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieserCookie den Namen _dc_gtm_
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vomAMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen aufeine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf derWebsite verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Malaktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zubestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an GoogleAnalytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen fürwiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um einSession-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wiederschließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle desBesucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookiespeichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andereSeite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierteUserdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen anGoogle Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinenAnspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immerwieder auch verändert.
Hier zeigenwir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analyticserhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an.Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wirInformationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Googledie Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen.Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einemAbsprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen unddann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website einKonto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics dieseDaten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur ingekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Landund Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auchals IP- Standortbestimmung.
TechnischeInformationen: Zu dentechnischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, IhrInternetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweiseuns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie aufunsere Seite gekommen sind.
WeitereDaten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B.,wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten überSocial Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinenVollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung derDatenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hatIhre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich inAmerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Serverngespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentrenbefinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Datenwerden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil,dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschütztsind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme fürIhre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oderNaturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechungbei Google dennoch gering.
DieAufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei derVerwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die AufbewahrungsdauerIhrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannteEreignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder14 Monaten zu wählen.
BeiUniversal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine AufbewahrungsdauerIhrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden IhreUserdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauervon Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Zusätzlichgibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sieinnerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen.In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sieunsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.
Wenn derfestgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht.Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennungund Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind.Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig vonNutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung vonEinzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern?
Nach demDatenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über IhreDaten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken.Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript(ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Datenverwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren.Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch GoogleAnalytics deaktiviert wird.
Falls Siegrundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschenoder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome:Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari:Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox:Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computerabgelegt haben
InternetExplorer: Löschen und Verwalten von Cookies
MicrosoftEdge: Löschen und Verwalten von Cookies
Rechtsgrundlage
Der Einsatzvon Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem CookiePopup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungpersonenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Toolsvorkommen kann, dar.
Zusätzlichzur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran,dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebottechnisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analyticserkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und dieWirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analyticsgleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Googleverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dassnach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenesSchutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mitverschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit derDatenverarbeitung einhergehen.
AlsGrundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, alsoinsbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Googlesogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von derEU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dassIhre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenndiese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dortgespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei derVerarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveaueinzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet undverwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss derEU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauselnu.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die GoogleAds Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welcheden Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für Google Analytics geltendsind, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Wir hoffen,wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitungvon Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Diensterfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir habenauf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analyticsimplementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseitedie geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalenDatenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung dervollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IPfindet statt, sobald die IP-Adressen im GoogleAnalytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oderVerarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationenzur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Content Delivery Networks
ContentDelivery Networks Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um dieWebsite schneller laden zu können)
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten.
📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten solangegespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigtwerden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist ein Content Delivery Network?
Wir nutzenauf unserer Website ein sogenanntes Content Delivery Network. Meistens wird einsolchen Netzwerk nur CDN genannt. Ein CDN hilft uns, unsere Website, unabhängigvon Ihrem Standort, schnell und problemlos zu laden. Dabei werden auchpersonenbezogene Daten von Ihnen auf den Servern des eingesetzten CDN-Anbietersgespeichert, verwaltet und verarbeitet. Nachfolgend gehen wir allgemein näherauf den Dienst und dessen Datenverarbeitung ein. Genaue Informationen über denUmgang mit Ihren Daten finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung desAnbieters.
JedesContent Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, diealle über das Internet miteinander verbunden sind. Über dieses Netzwerk könnenInhalte von Websites (speziell auch sehr große Dateien) auch bei großenLastspitzen schnell und reibungslos ausgeliefert werden. Das CDN legt dafüreine Kopie unserer Website auf Ihren Servern an. Da diese Server weltweit verteiltsind, kann die Website schnell ausgeliefert werden. Die Datenübertragung zuIhrem Browser wird folglich durch das CDN deutlich verkürzt.
Warum verwenden wir ein Content Delivery Network fürunsere Website?
Eine schnellladende Website ist Teil unserer Dienstleistung. Wir wissen natürlich, wienervig es ist, wenn eine Website im Schneckentempo lädt. Meist verliert mansogar die Geduld und sucht das Weite, bevor die Website vollständig geladenist. Das wollen wir natürlich vermeiden. Daher gehört eine schnell ladendeWebsite ganz selbstverständlich zu unserem Websiteangebot. Mit einem ContentDelivery Network wird in Ihrem Browser unsere Website deutlich schnellergeladen. Besonders hilfreich ist der Einsatz des CDNs wenn Sie im Ausland sind,weil die Website von einem Server in Ihrer Nähe ausgeliefert wird.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sieeine Website bzw. die Inhalte einer Website anfordern und diese in einem CDNzwischengespeichert sind, leitet das CDN die Anforderung an den von Ihnen amnächsten gelegenen Server und dieser liefert die Inhalte aus. Content DeliveryNetworks sind so aufgebaut, dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werdenkönnen und auf npm- und Github-Servern gehostet werden. Alternativ können beiden meisten CDNs auch WordPress-Plugins geladen werden, wenn diese auf WordPress.org gehostet werden. Ihr Browser kann personenbezogeneDaten an das von uns eingesetzte Content Delivery Network senden. Dabei handeltes sich etwa um Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welcheWebseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs. Diese Datenwerden vom CDN gesammelt und auch gespeichert. Ob zur Datenspeicherung Cookiesverwendet werden, hängt von dem eingesetzten Network ab. Bitte lesen Sie sichdafür die Datenschutztexte des jeweiligen Dienstes durch.
Widerspruchsrecht
Falls Siediese Datenübertragung vollkommen unterbinden wollen, können Sie einenJavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) auf Ihrem PC installieren.Natürlich kann dann unsere Website nicht mehr das gewohnte Service (wiebeispielsweise eine schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sieeingewilligt haben, dass ein Content Delivery Network eingesetzt werden darf,ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung dieseEinwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO(Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogenerDaten, wie sie bei der Erfassung durch ein Content Delivery Network vorkommenkann, dar.
Von unsererSeite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, ein Content Delivery Network zuverwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Diedafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechtigteInteressen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eineEinwilligung erteilt haben.
Informationenzu speziellen Content Delivery Network erhalten Sie – sofern vorhanden – in denfolgenden Abschnitten.
Datenerhebung im Rahmen der Verknüpfung vonOnline-Toolsmit Integromat
Auf unsererWebsite binden wir Integromat des Anbieters Integromat s.r.o., Novakovych,1954/20a, 180 00 Prague 8, Czech Republic („Integromat“) ein.
Integromatermöglicht es uns, die Dienste anderer Plattformen zu integrieren, die vonDritten bereitgestellt werden. Dadurch können diese Plattformanbieter Kenntnisüber Ihre Aktivitäten in Bezug zur jeweiligen Plattform erhalten.
RechtsgrundlagederVerarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
NähereInformationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://support.integromat.com/hc/en-us/articles/360008931020 und https://support.integromat.com/hc/en-us/articles/360001988174.
Hotjar Datenschutzerklärung
HotjarDatenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zurOptimierung der Benutzererfahrung.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Datenwie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt,Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
📅 Speicherdauer: die Daten werden nach einem Jahrgelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Hotjar?
Wirverwendenauf unserer Website Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, StJulian’sBusiness Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta),umBesucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der dasVerhaltenund das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durcheineKombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten vonHotjarBerichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sichaufunserer Seite “bewegen”. Personenbezogenen Daten werdenautomatischanonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißtSie werdenals Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernendennochvieles über Ihr Userverhalten.
Wieim oberenAbschnitt bereits erwähnt, hilft uns Hotjar das VerhaltenunsererSeitenbesucher zu analysieren. Zu diesen Tools, die Hotjaranbietet, gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording,Incoming Feedback,Feedback Polls und Surveys (mehr Informationen darüber erhaltenSie unter https://www.hotjar.com/). Damit hilft unsHotjar, Ihnen einebessere Nutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten.Es bietet somiteinerseits eine gute Analyse über das Onlineverhalten,andererseits erhalten wirauch ein gutes Feedback über die Qualität unsererWebseite. Denn neben all denanalysetechnischen Aspekten wollen wir natürlichauch einfach Ihre Meinung überunsere Webseite wissen. Und mit dem Feedbacktoolist genau das möglich.
Warum verwenden wir Hotjar auf unserer Website?
Indenletzten Jahren nahm die Bedeutung von User Experience (alsoBenutzererfahrung)auf Webseiten stark zu. Und das auch aus gutem Grund. EineWebseite soll soaufgebaut sein, dass Sie sich als Besucher wohl fühlen undsich einfachzurechtfinden. Wir können dank der Analyse-Tools und desFeedback-Tools vonHotjar unsere Webseite und unser Angebot attraktivergestalten. Für unsbesonders wertvoll erweisen sich die Heatmaps von Hotjar.Bei Heatmaps handeltes sich um eine Darstellungsform für die Visualisierungvon Daten. Durch dieHeatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau,was Sie gerneanklicken, antippen und wohin Sie scrollen.
Welche Daten werden von Hotjar gespeichert?
WährendSiedurch unsere Webseite surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen überIhrUserverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir aufunsererWebseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten könnenüber IhrenComputer beziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:
- IP-Adresse Ihres Computers (wird in einem anonymen Format gesammelt und gespeichert)
- Bildschirmgröße
- Browserinfos (welcher Browser, welche Version usw.)
- Ihr Standort (aber nur das Land)
- Ihre bevorzugte Spracheinstellung
- Besuchte Webseiten (Unterseiten)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Unterseiten (Webseiten)
Zudemspeichernauch Cookies Daten, die auf Ihrem Computer (meist in Ihrem Browser)platziertwerden. Darin werden keine personenbezogenen Daten gesammelt.Grundsätzlich gibtHotjar keine gesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjarweist allerdingsausdrücklich darauf hin, dass es manchmal notwendig ist, Datenmit Amazon WebServices zu teilen. Dann werden Teile Ihrer Informationen aufderen Serverngespeichert. Amazon ist aber durch eine Geheimhaltungspflichtgebunden, diese Datennicht preiszugeben.
Aufdiegespeicherten Informationen haben nur eine begrenzte Anzahl anPersonen(Mitarbeiter von Hotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durchFirewalls undIP-Beschränkungen (Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschützt.Firewallssind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschtenNetzwerkzugriffenschützen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sichereninternen Netzwerk vonHotjar und dem Internet dienen. Weiters verwendet Hotjarfür Ihre Dienste auchDrittunternehmen, wie etwa Google Analytics oderOptimizely. Diese Firmenkönnen auch Informationen, die Ihr Browser an unsereWebseite sendet,speichern.
FolgendeCookieswerden von Hotjar verwendet. Da wir uns unter anderem auf dieCookie-Liste ausder Datenschutzerklärung von Hotjar unter https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information beziehen,liegtnicht bei jedem Cookie ein exemplarischer Wert vor. Die Liste zeigtBeispielevon verwendeten Hotjar-Cookies und erhebt keinen Anspruch aufVollständigkeit.
Name: ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22311890612-5
Verwendungszweck: Das Cookie wird gewöhnlich fürAnalysezweckeverwendet und hilft beim Zählen von Besuchern unserer Website,indem esverfolgt, ob Sie schon mal auf dieser Seite waren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: ajs_group_id
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Daten überdasUser-Verhalten. Diese Daten können dann, basierend auf GemeinsamkeitenderWebsitebesucher, einer bestimmten Besuchergruppe zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name:_hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um eineHotjar-User-IDbeizubehalten, die für die Website im Browser eindeutig ist. Sokann dasUserverhalten bei den nächsten Besuchen derselben User-ID zugeordnetwerden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedPolls
Wert: 462568311890612-8
Verwendungszweck: Immer, wenn Sie ein Feedback PollWidgetminimieren, setzt Hotjar dieses Cookie. Das Cookie stellt sicher, dassdasWidget auch wirklich minimiert bleibt, wenn Sie auf unseren Seiten surfen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjIncludedInSample
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie wird gesetzt, umHotjardarüber zu informieren, ob Sie Teil der ausgewählten Personen (Sample)sind,die zum Erzeugen von Trichtern (Funnels) herangezogen werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name:_hjClosedSurveyInvites
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie übereinPopup-Fenster eine Einladung zu einer Feedback-Umfrage sehen. Das Cookiewirdverwendet, um sicherzustellen, dass diese Einladung für Sie nureinmalerscheint.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjDonePolls
Verwendungszweck: Sobald Sie eine Feedback- „Fragerunde“ mitdemsogenannten Feedback Poll Widget beenden, wird dieses Cookie in IhremBrowsergesetzt. Damit verhindert Hotjar, dass Sie in Zukunft wieder dieselbenUmfragenerhalten.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjDoneTestersWidgets**
Verwendungszweck:** Dieses Cookie wird verwendet, sobald Sie IhreDatenim „Recruit User Tester Widget“ angeben. Mit diesem Widget wollen wir SiealsTester anheuern. Damit dieses Formular nicht immer wieder erscheint, wirddasCookie verwendet.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Verwendungszweck: Damit der „Recruit User Tester“ auch wirklichaufall unseren Seiten minimiert bleibt, sobald Sie Ihn einmal minimierthaben,wird dieses Cookie gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjShownFeedbackMessage
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Siedaseingehende Feedback minimiert oder ergänzt haben. Dies geschieht, damitdaseingehende Feedback sofort als minimiert geladen wird, wenn Sie zueineranderen Seite navigieren, auf der es angezeigt werden soll.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Stripe Datenschutzerklärung
StripeDatenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unsererWebsite
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse,Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.), IP-Adresseund Vertragsdaten
Mehr Details dazu finden Sie weiter unter in dieser Datenschutzerklärung
📅 Speicherdauer: Daten werden gespeichert, bis dieZusammenarbeit mit Stripe aufgelöst wird
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung), Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Was ist Stripe?
Wirverwenden auf unserer Website ein Zahlungstool des amerikanischenTechnologieunternehmens und Online-Bezahldienstes Stripe. Für Kunden innerhalbvon der EU ist Stripe Payments Europe (Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower,Grand Canal Dock, Dublin, Irland) verantwortlich. Das heißt, wenn Sie sich fürStripe als Zahlungsart entscheiden, wird Ihre Zahlung über Stripe Paymentsabgewickelt. Dabei werden Daten, die für den Zahlungsvorgang nötig sind, anStripe weitergeleitet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung geben wirIhnen einen Überblick über diese Datenverarbeitung und Speicherung durch Stripeund erklären, warum wir Stripe auf unserer Website verwenden.
DasTechnologieunternehmen Stripe bietet Zahlungslösungen für Online-Bezahlungenan. Mit Stripe ist es möglich Kredit- und Debitkartenzahlungen in unseremWebshop zu akzeptieren. Stripe übernimmt den gesamten Zahlungsvorgang. Eingroßer Vorteil von Stripe ist etwa, dass Sie während des Zahlungsvorgangs nieunsere Website bzw. den Shop verlassen müssen und die Zahlungsabwicklung sehrschnell erfolgt.
Warum verwenden wir Stripe für unsere Website?
Wir wollennatürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop dasbestmögliche Service bietet, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen undunsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und daherspeziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen.Neben unseren anderen Zahlungsanbietern haben wir mit Stripe einen Partnergefunden, der eine sichere und schnelle Zahlungsabwicklung gewährleistet.
Welche Daten werden von Stripe gespeichert?
Wenn Siesich für Stripe als Zahlungsart entscheiden, werden auch personenbezogene Datenvon Ihnen an Stripe übermittelt und dort gespeichert. Dabei handelt es sich umTransaktionsdaten. Zu diesen Daten zählen etwa die Zahlungsmethode (alsoKreditkarten- Debitkarten oder Kontonummer), Bankleitzahl, Währung, der Betragund das Datum der Zahlung. Bei einer Transaktion kann weiters Ihr Name, IhreE-Mail-Adresse, Ihre Rechnungs- oder Versandadresse und manchmal auch IhrTransaktionsverlauf übermittelt werden. Diese Daten sind zur Authentifizierungnötig. Weiters kann Stripe zur Betrugsabwehr, der Finanzberichterstattung undum die eigenen Dienste vollständig anbieten zu können, auch neben technischenDaten zu Ihrem Gerät (wie IP-Adresse) Name, Adresse, Telefonnummer undIhr Land erfassen.
Stripeverkauft keine Ihrer Daten an unabhängige Dritte, wie etwa Marketingagenturenoder andere Unternehmen, die mit dem Stripe-Unternehmen nichts zu tun haben.Die Daten können aber etwa an interne Abteilungen, einer beschränkten Anzahlexterner Stripe-Partner oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriftenweitergeleitet werden. Stripe verwendet zur Erfassung von Daten auch Cookies.Hier finden Sie eine Auswahl an Cookies, die Stripe während desZahlungsprozesses setzen kann:
Name: m
Wert: edd716e9-d28b-46f7-8a55-e05f1779e84e040456311887755-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie erscheint, wenn Sie die Zahlungsmethodeauswählen. Es speichert und erkennt, ob Sie über einen PC, ein Tablet oder einSmartphone auf unsere Website zugreifen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __stripe_mid
Wert: fc30f52c-b006-4722-af61-a7419a5b8819875de9311887755-1
Verwendungszweck: Um eine Kreditkartentransaktion durchführen zu können,wird dieses Cookie benötigt. Dazu speichert das Cookie Ihre Sitzungs-ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: __stripe_sid
Wert: 6fee719a-c67c-4ed2-b583-6a9a50895b122753fe
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie speichert Ihre ID und wird für denZahlungsprozess auf unserer Website durch Stripe verwendet.
Ablaufdatum: nach Ablauf der Sitzung
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
PersonenbezogeneDaten werden grundsätzlich für die Dauer der Diensterbringung gespeichert. Dasheißt, die Daten werden so lange gespeichert, bis wir die Zusammenarbeit mitStripe auflösen. Um allerdings die gesetzlichen und behördlichen Pflichten zuerfüllen kann Stripe auch über die Dauer der Diensterbringung personenbezogeneDaten speichern. Da Stripe ein weltweit tätiges Unternehmen ist, können dieDaten auch in jedem Land, wo Stripe Dienstleistungen anbietet, gespeichertwerden. So können auch Daten außerhalb Ihres Landes, zum Beispiel in den USAgespeichert werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern?
Bittebeachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auchaußerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meistenDrittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischenDatenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen alsonicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern eskeine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen unsund dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Sie habenimmer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenenDaten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit das Stripe-Team über https://support.stripe.com/contact/email kontaktieren.
Cookies, dieStripe für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen,deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden,funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber,dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert. Die folgendenAnleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome:Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari:Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox:Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computerabgelegt haben
InternetExplorer: Löschen und Verwalten von Cookies
MicrosoftEdge: Löschen und Verwalten von Cookies
Rechtsgrundlage
Wir bietenalso zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auchden Zahlungsdienstleister Stripe an. Der erfolgreiche Einsatz des Dienstesbedarf ferner Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) , soweitfür den Einsatz die Zulassung von Cookies notwendig ist.
Stripeverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dassnach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenesSchutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mitverschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit derDatenverarbeitung einhergehen.
AlsGrundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, alsoinsbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Stripesogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von derEU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dassIhre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenndiese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dortgespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Stripe, bei derVerarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveaueinzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet undverwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss derEU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechendenStandardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
MehrInformationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch dieVerwendung von Stripe verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policyauf https://stripe.com/at/privacy.
LinkedIn Datenschutzerklärung
LinkedInDatenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zumNutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: die Daten werden grundsätzlichinnerhalb von 30 Tagen gelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist LinkedIn?
Wir nutzenauf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, derFirma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder umdie Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sindeindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlaubenbeispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Fürden Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn IrelandUnlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitungverantwortlich.
Durch dieEinbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert unddort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sieinformieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Datenverwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
LinkedIn istdas größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweisebei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbaugeschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungenund Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschenverwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiteroder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschlandzählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3Millionen.
Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?
Wir wissenwie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzelnverfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immerwieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitetzu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen,interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsereLinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins alserweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt,helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich fürunser Angebot interessieren.
Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Nur durchdie bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichenDaten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passiveImpressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweiseunsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten alssogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie einLinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden dieerhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browserstellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mitunseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedeneNutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweiseAnmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw.Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen,kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden.LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibendeweitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenketteverwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personennicht mehr identifiziert werden können.
Die meistenDaten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleineText-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedInaber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungenbenutzen.
DiverseTests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einemSocial-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsansprucherheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurdengesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311887755-
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ undspeichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw.bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311887755…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routingzeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durchdie Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationenin Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:3118877552900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, dasLinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zuerhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um einSicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationengefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen
Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mitDrittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beidenGoogle-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlichbehaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmenals nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aberIhre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällenbehaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten inzusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, könnenandere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedInlöscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behältallerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, diekeinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung desKontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika undvermutlich auch in Europa gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern?
Sie habenjederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auchzu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern undlöschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenenDaten anfordern.
So greifenSie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Siein LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen undDatenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „Soverwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sieausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie habenauch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zuunterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Datenüber Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sieverwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben,funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigstenBrowser finden Sie hier:
Chrome:Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari:Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox:Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computerabgelegt haben
InternetExplorer: Löschen und Verwalten von Cookies
MicrosoftEdge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie könnenauch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immerinformiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immerindividuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Rechtsgrundlage
Wenn Sieeingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundeneSocial-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt dieseEinwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseresberechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellenund guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnerngespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elementegleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meistenSocial-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zuspeichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookiesgenau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien desjeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
LinkedInverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dassnach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenesSchutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mitverschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit derDatenverarbeitung einhergehen.
AlsGrundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, alsoinsbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet LinkedInsogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von derEU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dassIhre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenndiese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dortgespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei derVerarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveaueinzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet undverwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss derEU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechendenStandardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
MehrInformationen zu den Standardvertragsklauseln bei LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa oder https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Wir habenversucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durchLinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über dieDatenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
3.2 Datenerhebung im Rahmen der Verwendung desÜbersetzungstools Weglot
Auf unserer Website binden wir das ÜbersetzungstoolWeglot des Anbieters Weglot SAS, 138 rue Pierre Joigneaux, 92270 Bois-Colombes,Frankreich („Weglot“) ein. Dies dient dem Zweck, unseren Websitebesuchern einenmehrsprachigen Zugang zu unseren Inhalten und Webdiensten zu ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Weglot istIhre Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligungjederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechendeEinstellung in unserem Einwilligungsmanager Cookiebot (siehe 3.1) vornehmen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen undDatenschutz finden Sie unter https://weglot.com/terms undhttps://weglot.com/privacy.
Font Awesome Datenschutzerklärung
Font AwesomeDatenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: etwa IP-Adresse und und welcheIcon-Dateien geladen werden
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Dateien in identifizierbarer Formwerden wenige Wochen gespeichert
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Font Awesome?
Wirverwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen UnternehmensFonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sieeine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (imSpeziellen Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN)geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerätpassend angezeigt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf dieDatenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein.
Iconsspielen für Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eineWeb-Schriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickeltwurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSSnach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons.Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf IhreWebsite zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsereWebsite einbinden.
Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?
Durch FontAwesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So könnenSie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichtererfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platzsparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell für Smartphonesoptimieren. Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefügt.Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen.Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit,weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All dieseVorteile helfen uns, die Website für Sie noch übersichtlicher, frischer undschneller zu machen.
Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?
Zum Ladenvon Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN)verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und esmöglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobaldSie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesomebereitgestellt.
Damit dieWeb-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu denServern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresseerkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wannheruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa IhreBrowser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seiteübertragen.
Ausfolgenden Gründen werden diese Daten gesammelt und gespeichert:
- um Content Delivery Netzwerke zu optimieren
- um technische Fehler zu erkennen und zu beheben
- um CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu schützen
- um Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
- um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
- um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden
Falls IhrBrowser Web-Schriftarten nicht zulässt, wird automatisch eine StandardschriftIhres PCs verwendet. Nach derzeitigem Stand unserer Erkenntnis werden keineCookies gesetzt. Wir sind mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome inKontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung bringen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Font Awesomespeichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auchin den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdingsweltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarerForm werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. AggregierteStatistiken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespeichertwerden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern?
Font Awesomespeichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Datenüber die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über dieverwendeten Icons gespeichert werden, können Sie leider unsere Website nichtbesuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keineDaten übertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach dieStandard-Schrift Ihres Computers verwendet.
Rechtsgrundlage
Wenn Sieeingewilligt haben, dass Font Awesome eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlageder entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligungstellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) dieRechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei derErfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar.
Von unsererSeite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Font Awesome zu verwenden, umunser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen FontAwesome gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir weisendarauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit keinangemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. DieDatenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazuführen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet undgespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatlicheBehörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dassdiese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Font Awesome, beidenen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Wenn Siemehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlenwir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilfeseite unter https://fontawesome.com/help.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Google FontsDatenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse undCSS- und Schrift-Anfragen
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google einJahr gespeichert
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Google Fonts?
Auf unsererWebsite verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der FirmaGoogle Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google IrelandLimited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für dieVerwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. einPasswort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browsergespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über dieGoogle-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. LautGoogle sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allenanderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keineSorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von GoogleFonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS(Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert dieseDaten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch imDetail ansehen.
Google Fonts(früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zuVerfügung stellen.
Viele dieserSchriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, währendandere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freieSoftware-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?
Mit GoogleFonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sienicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtigerBaustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. AlleGoogle-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumenund ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil.Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelleLadezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. UnterschiedlicheBildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemenund mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweiseTexte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen ContentDelivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifendenProbleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome,Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf denmeisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unsergesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sieunsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Servernachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Serverübermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsereWebseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung,Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was füreine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für„Application Programming Interface“ und dient unter anderem alsDatenübermittler im Softwarebereich.
Google Fontsspeichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt.Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut dieeinzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internenAnalyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auchDaten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche WebseitenGoogle-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank vonGoogle Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen dasGoogle-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zukönnen.
Zu bedenkengilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationenwie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösungdes Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragenwerden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbarbzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen fürCSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, diehauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfeeines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eineFormatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. dieSchriftart einer Webseite ändern kann.
DieFont-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit dasZiel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionenvon Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem erstenBesuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen späterbesuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um dieDateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Designzu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern?
Jene Daten,die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöschtwerden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt.Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311887755 kontaktieren. Datenspeicherungverhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders alsandere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alleSchriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftartenzugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu GoogleFonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311887755. Dort geht zwar Google aufdatenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierteInformationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativschwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Datenzu bekommen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sieeingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist dieRechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. DieseEinwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) dieRechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei derErfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.
Von unsererSeite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, umunser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen GoogleFont gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Googleverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dassnach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenesSchutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mitverschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit derDatenverarbeitung einhergehen.
AlsGrundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, alsoinsbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Googlesogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von derEU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dassIhre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenndiese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dortgespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei derVerarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveaueinzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet undverwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss derEU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechendenStandardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die GoogleAds Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welcheauch den Standardvertragsklauseln für Google Fonts entsprechen, finden Sieunter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Welche Datengrundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden,können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
Auf unsererWebsite nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raumist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. aufunserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurchgibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keineDatenübertragung oder Speicherung.
Was sind Google Fonts?
Frühernannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um eininteraktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit GoogleFonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen.Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zuunterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Aufdiese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an GoogleFonts weiter.
Hotjar Datenschutzerklärung
HotjarDatenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zurOptimierung der Benutzererfahrung.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Datenwie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt,Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.
📅 Speicherdauer: die Daten werden nach einem Jahrgelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Hotjar?
Wirverwenden auf unserer Website Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, StJulian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta),um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der dasVerhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eineKombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von HotjarBerichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich aufunserer Seite “bewegen”. Personenbezogenen Daten werden automatischanonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißt Sie werdenals Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennochvieles über Ihr Userverhalten.
Wie imoberen Abschnitt bereits erwähnt, hilft uns Hotjar das Verhalten unsererSeitenbesucher zu analysieren. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet, gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording, IncomingFeedback, Feedback Polls und Surveys (mehr Informationen darüber erhalten Sieunter https://www.hotjar.com/). Damit hilft uns Hotjar, Ihneneine bessere Nutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten. Es bietetsomit einerseits eine gute Analyse über das Onlineverhalten, andererseitserhalten wir auch ein gutes Feedback über die Qualität unserer Webseite. Dennneben all den analysetechnischen Aspekten wollen wir natürlich auch einfachIhre Meinung über unsere Webseite wissen. Und mit dem Feedbacktool ist genaudas möglich.
Warum verwenden wir Hotjar auf unserer Website?
In denletzten Jahren nahm die Bedeutung von User Experience (also Benutzererfahrung)auf Webseiten stark zu. Und das auch aus gutem Grund. Eine Webseite soll soaufgebaut sein, dass Sie sich als Besucher wohl fühlen und sich einfachzurechtfinden. Wir können dank der Analyse-Tools und des Feedback-Tools vonHotjar unsere Webseite und unser Angebot attraktiver gestalten. Für unsbesonders wertvoll erweisen sich die Heatmaps von Hotjar. Bei Heatmaps handeltes sich um eine Darstellungsform für die Visualisierung von Daten. Durch dieHeatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau, was Sie gerneanklicken, antippen und wohin Sie scrollen.
Welche Daten werden von Hotjar gespeichert?
Während Siedurch unsere Webseite surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen über IhrUserverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unsererWebseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können überIhren Computer beziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:
- IP-Adresse Ihres Computers (wird in einem anonymen Format gesammelt und gespeichert)
- Bildschirmgröße
- Browserinfos (welcher Browser, welche Version usw.)
- Ihr Standort (aber nur das Land)
- Ihre bevorzugte Spracheinstellung
- Besuchte Webseiten (Unterseiten)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Unterseiten (Webseiten)
Zudemspeichern auch Cookies Daten, die auf Ihrem Computer (meist in Ihrem Browser)platziert werden. Darin werden keine personenbezogenen Daten gesammelt.Grundsätzlich gibt Hotjar keine gesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjarweist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass es manchmal notwendig ist, Datenmit Amazon Web Services zu teilen. Dann werden Teile Ihrer Informationen aufderen Servern gespeichert. Amazon ist aber durch eine Geheimhaltungspflichtgebunden, diese Daten nicht preiszugeben.
Auf diegespeicherten Informationen haben nur eine begrenzte Anzahl an Personen(Mitarbeiter von Hotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls undIP-Beschränkungen (Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschützt. Firewallssind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffenschützen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk vonHotjar und dem Internet dienen. Weiters verwendet Hotjar für Ihre Dienste auchDrittunternehmen, wie etwa Google Analytics oder Optimizely. Diese Firmenkönnen auch Informationen, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet,speichern.
FolgendeCookies werden von Hotjar verwendet. Da wir uns unter anderem auf die Cookie-Listeaus der Datenschutzerklärung von Hotjar unter https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information beziehen, liegt nicht bei jedemCookie ein exemplarischer Wert vor. Die Liste zeigt Beispiele von verwendetenHotjar-Cookies und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Name: ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22311887755-5
Verwendungszweck: Das Cookie wird gewöhnlich für Analysezwecke verwendetund hilft beim Zählen von Besuchern unserer Website, indem es verfolgt, ob Sieschon mal auf dieser Seite waren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: ajs_group_id
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Daten über das User-Verhalten.Diese Daten können dann, basierend auf Gemeinsamkeiten der Websitebesucher,einer bestimmten Besuchergruppe zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um eine Hotjar-User-IDbeizubehalten, die für die Website im Browser eindeutig ist. So kann dasUserverhalten bei den nächsten Besuchen derselben User-ID zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedPolls
Wert: 462568311887755-8
Verwendungszweck: Immer, wenn Sie ein Feedback Poll Widget minimieren,setzt Hotjar dieses Cookie. Das Cookie stellt sicher, dass das Widget auchwirklich minimiert bleibt, wenn Sie auf unseren Seiten surfen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjIncludedInSample
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie wird gesetzt, um Hotjar darüberzu informieren, ob Sie Teil der ausgewählten Personen (Sample) sind, die zumErzeugen von Trichtern (Funnels) herangezogen werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjClosedSurveyInvites
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie über einPopup-Fenster eine Einladung zu einer Feedback-Umfrage sehen. Das Cookie wirdverwendet, um sicherzustellen, dass diese Einladung für Sie nur einmalerscheint.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjDonePolls
Verwendungszweck: Sobald Sie eine Feedback- „Fragerunde“ mit demsogenannten Feedback Poll Widget beenden, wird dieses Cookie in Ihrem Browsergesetzt. Damit verhindert Hotjar, dass Sie in Zukunft wieder dieselben Umfragenerhalten.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjDoneTestersWidgets**
Verwendungszweck:** Dieses Cookie wird verwendet, sobald Sie Ihre Daten im„Recruit User Tester Widget“ angeben. Mit diesem Widget wollen wir Sie alsTester anheuern. Damit dieses Formular nicht immer wieder erscheint, wird dasCookie verwendet.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Verwendungszweck: Damit der „Recruit User Tester“ auch wirklich auf allunseren Seiten minimiert bleibt, sobald Sie Ihn einmal minimiert haben, wirddieses Cookie gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjShownFeedbackMessage
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie das eingehendeFeedback minimiert oder ergänzt haben. Dies geschieht, damit das eingehende Feedbacksofort als minimiert geladen wird, wenn Sie zu einer anderen Seite navigieren,auf der es angezeigt werden soll.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wir habeneinen Tracking-Code auf unserer Website eingebaut, der an die Hotjar-Server inIrland (EU) übertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server vonHotjar und sendet ein Skript an Ihren Computer oder Ihr Endgerät, mit dem Sieauf unsere Seite zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug aufIhre Interaktion mit unserer Website. Diese Daten werden dann zur Verarbeitungan die Server von Hotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine365-Tage-Datenspeicherungsfrist auferlegt. Das heißt alle Daten, die Hotjargesammelt hat und älter als ein Jahr sind, werden automatisch wieder gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. dieDatenspeicherung verhindern?
Hotjarspeichert für die Analyse keine personenbezogenen Daten von Ihnen. DasUnternehmen wirbt sogar mit dem Slogan „We track behavior, not individuals“(also „Wir tracken Userverhalten, aber keine identifizierbaren, individuellenDaten). Sie haben auch immer die Möglichkeit die Erhebung Ihrer Daten zuunterbinden. Dafür müssen Sie nur auf die „Opt-out-Seite“ gehen und auf „Hotjardeaktivieren“ klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, dieNutzung des Privatmodus Ihres Browsers oder die Nutzung eines anderen Browsersdazu führt, Daten wieder zu erheben. Weiters können Sie auch in Ihrem Browserden „Do Not Track“-Button aktivieren. Im Browser Chrome beispielsweise müssenSie dafür rechts oben auf die drei Balken klicken und auf „Einstellungen“gehen. Dort finden Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „MitBrowserzugriffen eine “Do Not Track”-Anforderung senden”. Jetzt aktivieren Sienur noch diese Schaltfläche und schon werden keinen Daten von Hotjar erhoben.
Rechtsgrundlage
Der Einsatzvon Hotjar setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popupeingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO(Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogenerDaten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlichzur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran,dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebottechnisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Hotjar erkennen wirFehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeitverbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO(Berechtigte Interessen). Wir setzen Hotjar gleichwohl nur ein, soweit Sieeine Einwilligung erteilt haben.
Mehr Detailszur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasstwerden finden Sie auf https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy?tid=311887755.
Alle Textesind urheberrechtlich geschützt.
Quelle:Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple
Introduction and overview
We have written this privacy statement(version 11/25/2021-311887755) in order to explain to you, in accordance withthe requirements of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 and applicable national laws, which personal data (data for short) we asthe controller - and the processors (e.g. providers) commissioned by us -process, will process in the future and what lawful options you have. The termsused are to be understood as gender-neutral.
In short: We inform you comprehensively about data that we process aboutyou.
Privacy statements usuallysound very technical and use legal terminology. This privacy statement, on theother hand, is intended to describe the most important things to you as simplyand transparently as possible. As far as it is conducive to transparency,technical terms are explained in a reader-friendly manner, links tofurther information are provided and graphics are used. In this way, weinform you in clear and simple language that we only process personal data inthe course of our business activities if there is a corresponding legal basis.This is certainly not possible by providing the most concise, unclear andlegalistic explanations possible, as is often standard practice on the Internetwhen it comes to data protection. I hope you find the following explanationsinteresting and informative, and perhaps there is one or two pieces ofinformation you did not yet know.
If you still have questions, we would like to ask you to contact theresponsible office mentioned below or in the imprint, to follow the existinglinks and to look at further information on third party sites. Our contactdetails can of course also be found in the imprint.
Area ofapplication
This data protectiondeclaration applies to all personal data processed by us in the company and toall personal data processed by companies commissioned by us (order processors).By personal data, we mean information within the meaning of Art. 4 No. 1 DSGVO,such as a person's name, e-mail address and postal address. The processing ofpersonal data ensures that we can offer and invoice our services and products,whether online or offline. The scope of this privacy policy includes:
- all online presences (websites, online shops) that we operate
- Social media appearances and e-mail communication
- mobile apps for smartphones and other devices
In short, the dataprotection declaration applies to all areas in which personal data is processedin the company in a structured manner via the aforementioned channels. If weenter into legal relationships with you outside of these channels, we willinform you separately if necessary.
Legal basis
In the following privacystatement, we provide you with transparent information on the legal principlesand regulations, i.e. the legal bases of the General Data ProtectionRegulation, which enable us to process personal data.
As far as EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THEEUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 27 April 2016. You can of course read
this EU General Data Protection Regulation online on EUR-Lex, the access to EUlaw, at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679.
We will only process your dataif at least one of the following conditions applies:
- Consent (Article 6(1)(a) DSGVO): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be the storage of your entered data of a contact form.
- Contract (Article 6(1)(b) DSGVO): In order to fulfil a contract or pre-contractual obligations with you, we process your data. For example, if we conclude a purchase contract with you, we need personal information in advance.
- Legal obligation (Article 6(1)(c) DSGVO): If we are subject to a legal obligation, we process your data. For example, we are legally obliged to keep invoices for accounting purposes. These usually contain personal data.
- Legitimate interests (Article 6(1)(f) DSGVO): In the case of legitimate interests that do not restrict your fundamental rights, we reserve the right to process personal data. For example, we need to process certain data in order to operate our website in a secure and economically efficient manner. This processing is therefore a legitimate interest.
Further conditions such as theexercise of recording in the public interest and exercise of official authorityand the protection of vital interests do not generally occur with us. If such alegal basis should be relevant, it will be indicated at the appropriate place.
In addition to the EUregulation, national laws also apply:
- In Austria, this is the Federal Act on the Protection of Individuals with regard to the Processing of Personal Data (Data Protection Act), or DSG for short.
- In Germany, the Federal Data Protection Act, or BDSG for short, applies.
If other regional or nationallaws apply, we will inform you about them in the following sections.
Contactdetails of the responsible person
If you have any questionsabout data protection, please find below the contact details of the responsibleperson or office:
Sollten SieFragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten derverantwortlichen Person bzw. Stelle:
Tobias Drevenstedt
Schiefersburger Weg 87,
50739 Köln,
Deutschland
Tel.: 0176/44236631
E-mail: hi@tobiasdre.de
Impressum: https://tobiasdre.de/legals/impressum/
Storageperiod
The fact that we only storepersonal data for as long as is absolutely necessary for the provision of ourservices and products applies as a general criterion with us. This means thatwe delete personal data as soon as the reason for the data processing no longerexists. In some cases, we are legally obliged to store certain data even afterthe original purpose has ceased to exist, for example for accounting purposes.
Should you wish your data tobe deleted or revoke your consent to data processing, the data will be deletedas soon as possible and insofar as there is no obligation to store it.
We will inform you about thespecific duration of the respective data processing below, provided that wehave further information on this.
Rights underthe General Data Protection Regulation
According to Article 13 of theGDPR, you have the following rights to ensure that data is processed fairly andtransparently:
- According to Article 15 of the GDPR, you have the right to know whether we are processing data about you. If this is the case, you have the right to receive a copy of the data and the following information:
- the purpose for which we carry out the processing;
- the categories, i.e. the types of data processed;
- who receives this data and, if the data is transferred to third countries, how security can be guaranteed;
- how long the data will be stored;
- the existence of the right to rectification, erasure or restriction of processing and the right to object to processing;
- that you can complain to a supervisory authority (links to these authorities can be found below);
- the origin of the data if we have not collected it from you;
- whether profiling is carried out, i.e. whether data is automatically evaluated in order to arrive at a personal profile of you.
- You have a right to rectify data under Article 16 of the GDPR, which means that we must correct data if you find errors.
- According to Article 17 of the GDPR, you have the right to erasure ("right to be forgotten"), which specifically means that you may request the deletion of your data.
- According to Article 18 of the GDPR, you have the right to restriction of processing, which means that we may only store the data but not use it any further.
- According to Article 19 DSGVO, you have the right to data portability, which means that we will provide you with your data in a common format upon request.
- According to Article 21 of the GDPR, you have a right to object, which, once enforced, entails a change in processing.
- If the processing of your data is based on Article 6(1)(e) (public interest, exercise of official authority) or Article 6(1)(f) (legitimate interest), you may object to the processing. We will then check as soon as possible whether we can legally comply with this objection.
- If data is used to carry out direct marketing, you can object to this type of data processing at any time. We may not use your data for direct marketing thereafter.
- If data is used for profiling, you can object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for profiling thereafter.
- You may have the right under Article 22 GDPR not to be subject to a decision based solely on automated processing (for example profiling).
In short: You have rights - do not hesitate to contact the responsible office listedabove!
If you believe that theprocessing of your data violates data protection law or that your dataprotection rights have been violated in any other way, you can complain to thesupervisory authority. For Austria, this is the data protection authority,whose website can be found at https://www.dsb.gv.at/. In Germany, there is a data protection commissioner for each federalstate. For more information, you can contact the FederalCommissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI). The following local data protection authority is responsible for ourcompany:
NorthRhine-Westphalia Data protection authority
State Commissioner for DataProtection: Bettina Gayk
Address: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Germany
Telephone number: 02 11/384 24-0
E-mail address: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de/
Datatransfer to third countries
We only transfer or processdata to countries outside the EU (third countries) if you consent to thisprocessing, if this is required by law or contractually necessary and in anycase only to the extent that this is generally permitted. Your consent is inmost cases the most important reason for us to have data processed in thirdcountries. Processing personal data in third countries such as the UnitedStates, where many software vendors provide services and have their serverlocations, may mean that personal data is processed and stored in unexpectedways.
We expressly point out thataccording to the opinion of the European Court of Justice, there is currentlyno adequate level of protection for data transfer to the USA. Data processingby US services (such as Google Analytics) may result in data not beingprocessed and stored anonymously. Furthermore, US government authorities may beable to access individual data. In addition, it may happen that collected datais linked to data from other services of the same provider, if you have acorresponding user account. If possible, we try to use server locations withinthe EU, if this is offered.
We will provide you with moredetailed information about data transfers to third countries, where applicable,at the appropriate points in this privacy policy.
Security ofdata processing
To protect personal data, wehave implemented both technical and organizational measures. Where possible, weencrypt or pseudonymise personal data. In this way, we make it as difficult aspossible for third parties to infer personal information from our data.
Article 25 of the GDPR speakshere of "data protection through technical design and through dataprotection-friendly default settings" and thus means that both software(e.g. forms) and hardware (e.g. access to the server room) should always bedesigned with security in mind and that appropriate measures should be taken.In the following, we will go into more detail on specific measures, if necessary.
TLSencryption with https
TLS, encryption and httpssound very technical and they are. We use HTTPS (the Hypertext TransferProtocol Secure stands for "secure hypertext transfer protocol") totransfer data tap-proof on the Internet.
This means that the complete transmission of all data from your browser to ourweb server is secured - no one can "listen in".
In this way, we haveintroduced an additional layer of security and fulfil data protection by designof technology Article 25(1) DSGVO). By usingTLS (Transport Layer Security), an encryption protocol for secure datatransmission on the Internet, we can ensure the protection of confidential data.
You can recognize the use of this protection of data transmission by the smalllock symbol
at the top left of thebrowser, to the left of the internet address (e.g. examplepage.de) and the useof the https scheme (instead of http) as part of our internet address.
If you want to know more about encryption, we recommend the Google search for"Hypertext Transfer Protocol Secure wiki" to get good links tofurther information.
Communication
Communication Summary
👥 Data subjects: anyone who communicates with us by phone, email or onlineform.
📓 Dataprocessed: e.g. telephone number, name, email address, form data entered. Youcan find more details on this in the respective contact type used.
🤝 Purpose: processing of communication with customers, business partners,etc.
📅 Storage period: Duration of the business case and legal requirements.
Legal basis:Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (Contract), Art. 6para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests)
When you contact us andcommunicate by telephone, e-mail or online form, personal data may beprocessed.
The data will be processed forthe handling and processing of your question and the related businesstransaction. The data will be stored for the same period or as long as requiredby law.
Personsconcerned
All those who seek contactwith us via the communication channels provided by us are affected by theaforementioned processes.
Phone
When you call us, the calldata is stored pseudonymously on the respective terminal device and with thetelecommunications provider used. In addition, data such as name and telephonenumber can subsequently be sent by e-mail and stored for the purpose ofresponding to enquiries. The data is deleted as soon as the business case has beenterminated and legal requirements permit.
If you communicate with us bye-mail, data may be stored on the respective end device (computer, laptop,smartphone,...) and data is stored on the e-mail server. The data is deleted assoon as the business case has been terminated and legal requirements permit.
online forms
If you communicate with us viaonline form, data will be stored on our web server and, if necessary, forwardedto an e-mail address of ours. The data will be deleted as soon as the businesscase has been terminated and legal requirements allow it.
Legal basis
The processing of data isbased on the following legal bases:
- Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent): You give us the consent to store your data and to use it further for the purposes concerning the business case;
- Art. 6(1)(b) DSGVO (contract): there is a need for the performance of a contract with you or a processor such as the telephone provider, or we need to process the data for pre-contractual activities, such as the preparation of an offer;
- Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests): We want to operate customer enquiries and business communication in a professional framework. For this purpose, certain technical facilities such as e-mail programs, exchange servers and mobile operators are necessary in order to be able to operate the communication efficiently.
Cookies
Cookies summary
👥 Data subjects: visitors to the website.
🤝 Purpose: depending on the cookie in question. More details can be found belowor from the manufacturer of the software that sets the cookie.
📓 Dataprocessed: Depending on the cookie used in each case. More details can be foundbelow or from the manufacturer of the software that sets the cookie.
📅 Storage duration: Depending on the respective cookie, can vary from hoursto years.
Legal basis:Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit.f DSGVO (LegitimateInterests).
What arecookies?
Our website uses HTTP cookiesto store user-specific data.
Below we explain what cookies are and why they are used so that you can betterunderstand the following privacy policy.
Whenever you browse theInternet, you use a browser. Popular browsers include Chrome, Safari, Firefox,Internet Explorer, and Microsoft Edge. Most websites store small text files inyour browser. These files are called cookies.
One thing cannot be denied:Cookies are really useful little helpers. Almost all websites use cookies. Moreprecisely, they are HTTP cookies, as there are also other cookies for otherapplications. HTTP cookies are small files that are stored on your computer byour website. These cookie files are automatically placed in the cookie folder,effectively the "brain" of your browser. A cookie consists of a nameand a value. When defining a cookie, one or more attributes must also bespecified.
Cookies store certain userdata about you, such as language or personal page settings. When you return toour site, your browser transmits the "user-related" information backto our site. Thanks to cookies, our site knows who you are and offers you thesetting you are used to. In some browsers, each cookie has its own file; inothers, such as Firefox, all cookies are stored in a single file.
The following graphic shows apossible interaction between a web browser such as Chrome and the web server.Here, the web browser requests a website and receives a cookie back from theserver, which the browser uses again as soon as another page is requested.
There are both first-partycookies and third-party cookies. First-party cookies are created directly byour site, third-party cookies are created by partner websites (e.g. GoogleAnalytics). Each cookie is to be evaluated individually, as each cookie storesdifferent data. Also, the expiration time of a cookie varies from a few minutesto a few years. Cookies are not software programs and do not contain viruses,Trojans or other "pests". Cookies also cannot access information onyour PC.
For example, cookie data canlook like this:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152311887755-9
Purpose: Distinction of website visitors
Expiration date: after 2 years
A browser should be able tosupport these minimum sizes:
- At least 4096 bytes per cookie
- At least 50 cookies per domain
- At least 3000 cookies in total
What are thedifferent types of cookies?
The question of which cookieswe use in particular depends on the services used and is clarified in thefollowing sections of the privacy policy. At this point, we would like tobriefly discuss the different types of HTTP cookies.
One can distinguish 4 types ofcookies:
**Essential cookies
**These cookies are necessary to ensure basic website functionality. Forexample, these cookies are needed when a user adds a product to the shoppingcart, then continues to browse other pages and later proceeds to checkout.Through these cookies, the shopping cart is not deleted even if the user closeshis browser window.
**Purposeful cookies
**These cookies collect information about user behaviour and whether the userreceives any error messages. In addition, these cookies are also used tomeasure the loading time and the behaviour of the website with differentbrowsers.
**Target-oriented cookies
**These cookies provide a better user experience. For example, enteredlocations, font sizes or form data are stored.
**Advertising cookies
**These cookies are also called targeting cookies. They are used to delivercustomized advertising to the user. This can be very practical, but also veryannoying.
Usually, when you visit awebsite for the first time, you are asked which of these cookie types you wouldlike to allow. And of course, this decision is also stored in a cookie.
If you want to know more aboutcookies and are not afraid of technical documentation, we recommendhttps://tools.ietf.org/html/rfc6265, the Request for Comments from the InternetEngineering Task Force (IETF) called "HTTP State ManagementMechanism".
Purpose ofprocessing via cookies
The purpose ultimately dependson the cookie. You can find more details below or from the manufacturer of thesoftware that sets the cookie.
What data isprocessed?
Cookies are small helpers formany different tasks. Unfortunately, it is not possible to generalize what datais stored in cookies, but we will inform you about the processed or stored datain the following privacy policy.
Storage timeof cookies
The storage period depends onthe cookie and is specified below. Some cookies are deleted after less than anhour, others can remain stored on a computer for several years.
You can also influence thestorage period yourself. You can manually delete all cookies at any time viayour browser (see also "Right of objection" below). Furthermore,cookies that are based on consent will be deleted at the latest afterrevocation of your consent, whereby the legality of the storage remainsunaffected until then.
Right ofobjection - how can I delete cookies?
How and whether you want touse cookies, you decide. Regardless of which service or website the cookiescome from, you always have the option to delete, disable or only partiallyallow cookies. For example, you can block third-party cookies but allow allother cookies.
If you want to find out whichcookies have been stored in your browser, if you want to change or deletecookie settings, you can find this in your browser settings:
Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websiteshave placed on your computer
Internet Explorer: Deleting and managing cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
If you generally do not wantcookies, you can set up your browser so that it always informs you when acookie is to be set. In this way, you can decide for each individual cookiewhether you allow the cookie or not. The procedure varies depending on thebrowser. The best way is to search for the instructions in Google with thesearch term "delete cookies Chrome" or "disable cookiesChrome" in the case of a Chrome browser.
Legal basis
The so-called "CookieGuidelines" have been in place since 2009. These state that the storage ofcookies requires your consent (Article 6 (1) (a) DSGVO). Within the EUcountries, however, there are still very different reactions to thesedirectives. In Austria, however, this directive was implemented in Section 96(3) of the Telecommunications Act (TKG). In Germany, the Cookie Directives werenot implemented as national law. Instead, this directive was largelyimplemented in Section 15 (3) of the Telemedia Act (TMG).
For absolutely necessarycookies, even if there is no consent. there are legitimate interests (Article6(1)(f) DSGVO), which in most cases are of an economic nature. We want toprovide visitors to the website with a pleasant user experience and for thispurpose certain cookies are often absolutely necessary.
If cookies are used that arenot absolutely necessary, this only happens in the case of your consent. Thelegal basis in this respect is Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO.
In the following sections, youwill be informed in more detail about the use of cookies, insofar as thesoftware used uses cookies.
Web hosting
Web hosting summary
👥 Affected parties: visitors to the website.
🤝 Purpose: professional hosting of the website and securing its operation.
📓 Data processed:IP address, time of website visit, browser used and other data. More detailscan be found below or with the respective web hosting provider used.
📅 Storage period: depending on the respective provider, but usually 2 weeks.
Legal basis:Art. 6 para. 1 lit.f DSGVO (Legitimate Interests)
What is webhosting?
When you visit websitesnowadays, certain information - including personal data - is automaticallycreated and stored, including on this website. This data should be processed assparingly as possible and only with justification. By website, by the way, wemean the entirety of all web pages on a domain, i.e. everything from the homepage (homepage) to the very last subpage (like this one). By domain, we mean,for example, example.de or sampleexample.com.
When you want to view awebsite on a screen, you use a program called a web browser to do it. Youprobably know a few web browsers by name: Google Chrome, Microsoft Edge,Mozilla Firefox, and Apple Safari.
This web browser must connectto another computer where the website's code is stored: the web server. Runninga web server is a complicated and costly task, which is why it is usually doneby professional providers. These offer web hosting and thus ensure reliable anderror-free storage of website data.
When the browser on yourcomputer (desktop, laptop, smartphone) connects and during the data transfer toand from the web server, personal data may be processed. On the one hand, yourcomputer stores data, on the other hand, the web server must also store datafor a while to ensure proper operation.
To illustrate:
Why do weprocess personal data?
The purposes of the dataprocessing are:
- Professional hosting of the website and securing of the operation
- to maintain operational and IT security
- Anonymous evaluation of the access behaviour for the improvement of our offer and if necessary for the prosecution or pursuit of claims
What data isprocessed?
Even while you are visitingour website right now, our web server, which is the computer on which thiswebsite is stored, usually automatically stores data such as
- the complete Internet address (URL) of the accessed website (e.g. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=311887755)
- Browser and browser version (e.g. Chrome 87)
- the operating system used (e.g. Windows 10)
- the address (URL) of the previously visited page (referrer URL) (e.g. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
- the host name and IP address of the device being accessed (e.g. COMPUTERNAME and 194.23.43.121)
- Date and time
- in files, the so-called web server log files
How longwill data be stored?
As a rule, the above data isstored for two weeks and then automatically deleted. We do not pass on thisdata, but we cannot rule out the possibility that this data may be viewed bythe authorities in the event of unlawful conduct.
In short, your visit is logged by our provider (the company that runs our website onspecial computers (servers)), but we do not share your information without consent!
Legal basis
The lawfulness of theprocessing of personal data in the context of web hosting results from Art. 6para. 1 lit. f DSGVO (protection of legitimate interests), because the use ofprofessional hosting with a provider is necessary to present the company on theInternet in a secure and user-friendly manner and to be able to pursue attacksand claims from this if necessary.
Between us and the hostingprovider there is usually a contract on commissioned processing according toArt. 28 f. DSGVO, which ensures compliance with data protection and guaranteesdata security.
Websitemodular systems
Website Building Block SystemsPrivacy Policy Summary
👥 Data subject: visitors to the website
🤝 Purpose: Optimization of our service performance.
📓 DataProcessed: Data such as technical usage information such as browser activity,clickstream activity, session heatmaps as well as contact details, IP addressor your geographical location. More details can be found below in this privacy policyand in the privacy policy of the providers.
📅 Storage duration: depends on the provider.
⚖️ Legal basis:Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests), Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO(Consent).
What arewebsite building systems?
We use a website constructionkit system for our website. Modular systems are special forms of a contentmanagement system (CMS). With a building block system, website owners cancreate a website very easily and without programming knowledge. In many cases,web hosts also offer building block systems. By using a modular system,personal data of you may also be collected, stored and processed. In this dataprotection text, we provide you with general information about data processingby modular systems. You can find more detailed information in the dataprotection declarations of the provider.
Why do weuse website building systems for our website?
The biggest advantage of amodular system is the ease of use. We want to offer you a clear, simple andconcise website that we can easily operate and maintain ourselves - withoutexternal support. A modular system now offers many helpful functions that wecan use even without programming knowledge. This allows us to design our webpresence according to our wishes and to offer you an informative and pleasanttime on our website.
What data isstored by a modular system?
Exactly which data is storeddepends, of course, on the website construction system used. Each providerprocesses and collects different data of the website visitor. But as a rule,technical usage information such as operating system, browser, screenresolution, language and keyboard settings, hosting provider and the date ofyour website visit are collected. Tracking data (e.g. browser activity,clickstream activity, session heatmaps, etc.) may also be processed. Inaddition, personal data may also be collected and stored. This is mostlycontact data such as email address, phone number (if you have provided it), IPaddress and geographical location data. You can find out exactly what data isstored in the provider's privacy policy.
How long andwhere is the data stored?
We will inform you about theduration of the data processing further below in connection with the websiteconstruction kit system used, provided we have further information on this. Youwill find detailed information about this in the provider's privacy policy. Ingeneral, we only process personal data for as long as is absolutely necessaryfor the provision of our services and products. It may be that the providerstores data from you according to its own specifications, over which we have nocontrol.
Right ofobjection
You always have the right toinformation, correction and deletion of your personal data. If you have anyquestions, you can also contact the person responsible for the websiteconstruction kit system used at any time. You can find contact details eitherin our privacy policy or on the website of the relevant provider.
You can delete, disable ormanage cookies that providers use for their functions in your browser.Depending on which browser you use, this works in different ways. Please note,however, that not all functions may then work as usual.
Legal basis
We have a legitimate interestin using a website construction kit system to optimise our online service andto present it to you in an efficient and user-friendly manner. Thecorresponding legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (LegitimateInterests). Nevertheless, we only use the modular system if you have given yourconsent.
Insofar as the processing ofdata is not absolutely necessary for the operation of the website, the datawill only be processed on the basis of your consent. This concerns inparticular tracking activities. The legal basis in this respect is Art. 6 para.1 lit. a DSGVO.
With this privacy policy, wehave provided you with the most important general information about dataprocessing. If you would like more detailed information, you will find furtherinformation - if available - in the following section or in the privacy policyof the provider.
GoDaddyPrivacy Policy
We use GoDaddy, a websitebuilding system, for our website. The service provider is the American companyGoDaddy Inc, 2155 E. GoDaddy Way, Tempe, AZ 85284, USA.
GoDaddy also processes datafrom you in the USA, among other places. We would like to point out thataccording to the opinion of the European Court of Justice, there is currentlyno adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This maybe associated with various risks to the legality and security of the dataprocessing.
As a basis for data processingwith recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland,Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a data transfer there,GoDaddy uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EUCommission and are designed to ensure that your data complies with Europeandata protection standards even if it is transferred to and stored in thirdcountries (such as the USA). Through these clauses, GoDaddy undertakes tocomply with European data protection levels when processing your relevant data,even if the data is stored, processed and managed in the US. These clauses arebased on an implementing decision of the EU Commission. You can find thedecision and the corresponding standard contractual clauses here, among otherplaces: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
The Data Processing Addendum,which corresponds to the standard contractual clauses, can be found athttps://gcd.com/legal/data-addendum/.
To learn more about the dataprocessed through the use of GoDaddy, please see the privacy policy athttps://at.godaddy.com/legal/agreements/privacy-policy.
WebflowPrivacy Policy
We use Webflow, a websiteconstruction system, for our website. The service provider is the Americancompany Webflow, Inc. 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA.
Webflow also processes datafrom you in the USA, among other places. We would like to point out thataccording to the opinion of the European Court of Justice, there is currentlyno adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This mayentail various risks for the legality and security of the data processing.
The personal data collected on this website is stored on the hoster's servers. Thismay include, but is not limited to, IP addresses, meta and communication data,website traffic and other data generated by a website. The hoster is used forthe purpose of fulfilling the contract with our potential and existingcustomers (Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO) and in the interest of a secure, fast andefficient provision of our online offer by a professional provider (Art. 6para. 1 lit. f DSGVO). Our hoster will only process your data insofar as thisis necessary for the fulfilment of its service obligations and follow ourinstructions with regard to this data.
Conclusion of a contract oncommissioned processingTo ensure
data protection-compliant processing, we have concluded a contract oncommissioned processing with [Webflow | our agency NAME AND ADDRESS OF YOURCOMPANY) on the basis of Art. 28 DSGVO in conjunction with the EU standardcontractual clauses.
As a basis for data processingwith recipients located in third countries (outside the European Union,Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a datatransfer there, Webflow uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46.para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates providedby the EU Commission and are intended to ensure that your data comply withEuropean data protection standards even if they are transferred to thirdcountries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Webflowundertakes to comply with the European level of data protection when processingyour relevant data, even if the data is stored, processed and managed in theUSA. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission.You can find the decision and the corresponding standard contractual clauseshere, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
For more information on thestandard contractual clauses and on the data processed through the use ofWebflow, please refer to the Privacy Policy at https://webflow.com/legal/privacy.
GoogleAnalytics Privacy Policy
Google Analytics PrivacyPolicy Summary
👥 Data subject: Visitors to the website.
🤝 Purpose: Analysis of visitor information to optimize the website.
📓 Dataprocessed: Access statistics, which include data such as locations of accesses,device data, access duration and time, navigation behavior, click behavior andIP addresses. You can find more details about this further down in this privacypolicy.
📅 Storage duration: depending on the properties used.
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO(Legitimate Interests).
What isGoogle Analytics?
We use the analysis trackingtool Google Analytics (GA) of the American company Google Inc. on our website.For the European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, BarrowStreet Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services. GoogleAnalytics collects data about your actions on our website. For example, whenyou click on a link, this action is stored in a cookie and sent to GoogleAnalytics. The reports we receive from Google Analytics help us better tailorour website and service to your preferences. In the following, we will go intomore detail about the tracking tool and, in particular, inform you about what datais stored and how you can prevent this.
Google Analytics is a trackingtool used for traffic analysis of our website. In order for Google Analytics towork, a tracking code is built into the code of our website. When you visit ourwebsite, this code records various actions you take on our website. As soon asyou leave our website, this data is sent to the Google Analytics servers andstored there.
Google processes the data andwe receive reports about your user behavior. These reports may include, but arenot limited to, the following:
- Target group reports: Through target group reports we get to know our users better and know more precisely who is interested in our service.
- Ad reports: Ad reports make it easier for us to analyze and improve our online advertising.
- Acquisition reports: Acquisition reports give us helpful information on how to get more people interested in our service.
- Behavioral reports: This is where we learn how you interact with our website. We can track the path you take on our site and which links you click.
- Conversion reports: Conversion is the name given to a process in which you take a desired action as a result of a marketing message. For example, you go from being just a website visitor to a buyer or newsletter subscriber. These reports help us learn more about how our marketing efforts are working for you. That's how we want to increase our conversion rate.
- Real-time reports: Here we always find out immediately what is happening on our website. For example, we can see how many users are currently reading this text.
Why do weuse Google Analytics on our website?
Our goal with this website isclear: we want to offer you the best possible service. The statistics and datafrom Google Analytics help us to achieve this goal.
The statistically evaluateddata shows us a clear picture of the strengths and weaknesses of our website.On the one hand, we can optimize our site so that it is found more easily byinterested people on Google. On the other hand, the data helps us to betterunderstand you as a visitor. We therefore know exactly what we need to improveon our website in order to provide you with the best possible service. The dataalso helps us to carry out our advertising and marketing measures in a moreindividual and cost-effective way. After all, it only makes sense to show ourproducts and services to people who are interested in them.
What data isstored by Google Analytics?
Google Analytics uses atracking code to create a random, unique ID that is associated with your browsercookie. This is how Google Analytics recognizes you as a new user. The nexttime you visit our site, you will be recognized as a "returning"user. All collected data is stored together with this user ID. This makes itpossible to evaluate pseudonymous user profiles.
In order to be able to analyzeour website with Google Analytics, a property ID must be inserted into thetracking code. The data is then stored in the corresponding property. For eachnewly created property, the Google Analytics 4 property is standard.Alternatively, you can also create the Universal Analytics property. Dependingon the property used, data is stored for different lengths of time.
Through identifiers such ascookies and app instance IDs, your interactions on our website are measured.Interactions are all types of actions you take on our website. If you also useother Google systems (such as a Google Account), data generated through GoogleAnalytics may be linked to third-party cookies. Google does not share GoogleAnalytics data unless we, as the website operator, authorize it. Exceptions mayoccur if required by law.
The following cookies are usedby Google Analytics:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311887755-5
Purpose: By default, analytics.js uses the cookie _ga to store the userID. Basically, it is used to distinguish website visitors.
Expiration date: after 2 years
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311887755-1
Purpose: The cookie is also used to distinguish visitors to the website
Expiration date: after 24 hours
Name: _gat_gtag_UA_
Value: 1
Purpose: Used to lower the request rate. When Google Analytics isdeployed via Google Tag Manager, this cookie is named _dc_gtm_
Expiration: After 1 minute
Name: AMP_TOKEN
Value: not specified
Purpose: The cookie has a token that can be used to retrieve a user IDfrom the AMP client ID service. Other possible values indicate a logout, arequest, or an error.
Expirationdate: after 30seconds up to one year
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Purpose: This cookie is used to track your behavior on the website andmeasure performance. The cookie is updated every time information is sent toGoogle Analytics.
Expirationdate: after 2years
Name: __utmt
Value: 1
Purpose: The cookie is used like _gat_gtag_UA_
Expirationdate: after 10minutes
Name: __utmb
Value: 3.10.1564498958
Purpose: This cookie is used to determine new sessions. It is updatedevery time new data or info is sent to Google Analytics.
Expirationdate: after 30minutes
Name: __utmc
Value: 167421564
Purpose: This cookie is used to set new sessions for returning visitors.This is a session cookie and is only stored until you close the browser.
Expirationdate: After youclose the browser.
Name: __utmz
Value: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Purpose: The cookie is used to identify the source of traffic to ourwebsite. That is, the cookie stores where you came to our website from. Thismay have been another page or an advertisement.
Expiration date: after 6 months
Name: __utmv
Value: not specified
Purpose: The cookie is used to store custom user data. It is updatedwhenever information is sent to Google Analytics.
Expirationdate: after 2years
Note: This list can not claim to be complete, because Google changes the choiceof their cookies again and again.
Here we show you an overviewof the most important data that is collected with Google Analytics:
Heatmaps: Google creates so-called heatmaps. Via heatmaps you can see exactly thoseareas that you click on. This gives us information about where you are "onthe road" on our site.
Session duration: Google defines session duration as the time you spend on our site withoutleaving. If you have been inactive for 20 minutes, the session endsautomatically.
Bounce rate: A bounceis when you view only one page on our website and then leave our website again.
Account creation: When you create an account or place an order on our website, GoogleAnalytics collects this data.
IP address: The IP address is only shown in abbreviated form so that no clearallocation is possible.
Location: The IP address can be used to determine the country and your approximatelocation. This process is also called IP location determination.
Technical information: Technical information includes, but is not limited to, your browser type,Internet service provider, or screen resolution.
Source of origin: Google Analytics or, of course, we are also interested in which website orwhich advertisement you came to our site from.
Other data include contactdetails, any ratings, playing media (e.g. when you play a video via our site),sharing content via social media or adding to your favourites. This list doesnot claim to be complete and only serves as a general orientation of the datastorage by Google Analytics.
How long andwhere is the data stored?
Google has your servers spreadall over the world. Most servers are located in America and consequently yourdata is mostly stored on American servers. You can read exactly where Google'sdata centers are located here: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Your data is distributed ondifferent physical data carriers. This has the advantage that the data can beretrieved more quickly and is better protected against manipulation. EveryGoogle data center has appropriate emergency programs for your data. Forexample, if Google's hardware fails or natural disasters cripple servers, therisk of service interruption at Google still remains low.
The data retention perioddepends on the properties used. When using the newer Google Analytics 4properties, the retention period of your user data is set to 14 months. Forother so-called event data, we have the option to choose a retention period of2 months or 14 months.
For Universal Analyticsproperties, Google Analytics has a default retention period of 26 months foryour user data. Then your user data is deleted. However, we have the option tochoose the retention period of user data ourselves. Five variants are available to usfor this purpose:
- Deletion after 14 months
- Deletion after 26 months
- Deletion after 38 months
- Deletion after 50 months
- No automatic deletion
In addition, there is also theoption that data will only be deleted if you no longer visit our website withinthe period we have chosen. In this case, the retention period will be reseteach time you visit our website again within the specified period.
Once the specified period hasexpired, the data is deleted once a month. This retention period applies toyour data associated with cookies, user recognition and advertising IDs (e.g.DoubleClick domain cookies). Reporting results are based on aggregate data andare stored separately from user data. Aggregated data is a merging ofindividual data into a larger unit.
How can Idelete my data or prevent data storage?
Under European Union dataprotection law, you have the right to access, update, delete or restrict yourdata. You can prevent Google Analytics from using your data by using thebrowser add-on to disable Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js,dc.js). You can download and install the browser add-on at https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Please note that this add-on only disables the collection of data byGoogle Analytics.
If you generally want todeactivate, delete or manage cookies (independently of Google Analytics), thereare separate instructions for each browser:
Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websiteshave placed on your computer
Internet Explorer: Deleting and managing cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
Legal basis
The use of Google Analyticsrequires your consent, which we have obtained with our cookie pop-up. Accordingto Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent), this consent constitutes thelegal basis for the processing of personal data, as may occur during thecollection by web analytics tools.
In addition to the consent, wehave a legitimate interest in analyzing the behavior of website visitors andthus to improve our offer technically and economically. With the help of GoogleAnalytics, we detect errors of the website, can identify attacks and improvethe economic efficiency. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. fDSGVO (Legitimate Interests). Nevertheless, we only use Google Analytics ifyou have given your consent.
Google also processes datafrom you in the USA, among other places. We would like to point out thataccording to the opinion of the European Court of Justice, there is currentlyno adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This maybe associated with various risks for the legality and security of the dataprocessing.
Google uses so-called standardcontractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO) as the basis for dataprocessing for recipients based in third countries (outside the European Union,Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a datatransfer there. Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided bythe EU Commission and are intended to ensure that your data comply withEuropean data protection standards even if they are transferred to thirdcountries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Google undertakesto comply with the European level of data protection when processing yourrelevant data, even if the data is stored, processed and managed in the US.These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission. Youcan find the decision and the corresponding standard contractual clauses here,among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
The Google Ads Data ProcessingTerms, which correspond to the standard contractual clauses and are alsoapplicable to Google Analytics, can be found athttps://business.safety.google/adsprocessorterms/.
We hope that we have been ableto provide you with the most important information about the data processing ofGoogle Analytics. If you want to learn more about the tracking service, werecommend these two links: http://www.google.com/analytics/terms/de.htmland https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
GoogleAnalytics IP anonymization
We have implemented GoogleAnalytics IP address anonymization on this website. This feature was developedby Google to enable this website to comply with applicable data protectionregulations and recommendations of local data protection authorities when theyprohibit storage of the full IP address. The anonymization or masking of the IPtakes place as soon as the IP addresses arrive in the Google Analytics datacollection network and before any storage or processing of the data takesplace.
For more information on IPanonymization, please visithttps://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
contentdelivery networks
Content Delivery NetworksPrivacy Policy Summary
👥 Data subject: visitors to the website
🤝 Purpose: To optimize our service performance (to make the website loadfaster).
📓 DataProcessed: Data such as your IP addressMore
details can be found below and in the individual privacy texts.
📅 Storage period: most of the time, data is stored until it is no longerneeded to fulfill the service
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO(Legitimate Interests).
What is aContent Delivery Network?
We use a so-called ContentDelivery Network on our website. Mostly such a network is just called CDN. ACDN helps us to load our website quickly and smoothly, regardless of yourlocation. In the process, your personal data is also stored, managed andprocessed on the servers of the CDN provider used. In the following, we will gointo more detail about the service and its data processing. You can finddetailed information about the handling of your data in the respective privacypolicy of the provider.
Each Content Delivery Network(CDN) is a network of regionally distributed servers that are all connected viathe Internet. Via this network, website content (especially very large files)can be delivered quickly and smoothly even during large load peaks. The CDNcreates a copy of our website on your servers for this purpose. Since theseservers are distributed worldwide, the website can be delivered quickly. Thedata transfer to your browser is consequently significantly shortened by theCDN.
Why do weuse a content delivery network for our website?
A fast loading website is partof our service. Of course, we know how annoying it is when a website loads at asnail's pace. Most of the time, people even lose patience and run away beforethe website is fully loaded. Of course, we want to avoid that. That's why afast-loading website is a natural part of our website offering. With a ContentDelivery Network our website will load much faster in your browser. The use ofthe CDN is especially helpful if you are abroad, because the website isdelivered from a server near you.
What data isprocessed?
When you request a website orthe content of a website and it is cached in a CDN, the CDN routes the requestto the server closest to you and it delivers the content. Content DeliveryNetworks are built so that JavaScript libraries can be downloaded and hosted onnpm and Github servers. Alternatively, most CDNs allow you to load WordPressplugins if they are hosted on WordPress.org. Yourbrowser may send personal data to the Content Delivery Network we use. This isdata such as IP address, browser type, browser version, which web page isloaded or time and date of the page visit. This data is collected and stored bythe CDN. Whether cookies are used for data storage depends on the network used.Please read the data protection texts of the respective service.
Right ofobjection
If you want to completelyprevent this data transfer, you can install a JavaScript blocker (see forexample https://noscript.net/) on your PC. Of course, our website can then nolonger offer the usual service (such as a fast loading speed).
Legal basis
If you have consented to theuse of a content delivery network, the legal basis for the corresponding dataprocessing is this consent. According to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO(consent), this consent constitutes the legal basis for theprocessing of personal data as it may occur when collected by a contentdelivery network.
We also have a legitimateinterest in using a content delivery network to optimise our online service andmake it more secure. The corresponding legal basis for this is Art. 6 para.1 lit. f DSGVO (legitimate interests). Nevertheless, we only use the toolif you have given your consent.
For information on specificcontent delivery networks, if any, see the following sections.
Datacollection in the context of linking online tools with Integromat
On our website we integrateIntegromat of the provider Integromat s.r.o., Novakovych, 1954/20a, 180 00Prague 8, Czech Republic ("Integromat").
Integromat allows us tointegrate the services of other platforms provided by third parties. Thisallows these platform providers to become aware of your activities in relationto the relevant platform.
The legal basis of the processingis Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO.
For more information on termsof use and data protection, please visit https://support.integromat.com/hc/en-us/articles/360008931020and https://support.integromat.com/hc/en-us/articles/360001988174.
HotjarPrivacy Policy
Hotjar Privacy Policy Summary 👥 Datasubject: website visitors 🤝 Purpose: To analyse visitorinformation to optimise the user experience. 📓 Data Processed: Access statistics,which include data such as locations of accesses, device data, access durationand time, navigation behavior, click behavior and IP addresses. 📅 Storageperiod: the data is deleted after one year ⚖️ Legal basis: Art. 6 para. 1lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests).
What'sHotjar?
We use Hotjar from HotjarLimited (Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, StJulian's STJ 1000, Malta) on our website to statistically analyse visitor data.Hotjar is a service that analyses the behaviour of and feedback from you, theuser, on our website through a combination of analytics and feedback tools. Wereceive reports and visual representations from Hotjar that show us where andhow you "move" on our site. Personal information is automaticallyanonymized and never reaches Hotjar's servers. This means that you are notpersonally identified as a website user and we still learn a lot about youruser behavior.
As mentioned in the sectionabove, Hotjar helps us analyze the behavior of our site visitors. These toolsinclude heatmaps, conversion funnels, visitor recording, incoming feedback,feedback polls and surveys (for more information about these, please visithttps://www.hotjar.com/). Hotjar helps us to provide you with a better userexperience and service by providing a good analysis of online behavior andfeedback on the quality of our website. Because besides all the analyticalaspects, we also want to know your opinion about our website. And with the feedbacktool, that's exactly what we can do.
Why do weuse Hotjar on our website?
In recent years, theimportance of user experience on websites has increased significantly. And forgood reason. A website should be built in such a way that you as a visitor feelcomfortable and easy to find your way around. Thanks to Hotjar's analysis andfeedback tools, we can make our website and our offer more attractive. We findHotjar's heatmaps particularly valuable: heatmaps are a way of visualizingdata. Through the heatmaps of Hotjar we see, for example, very precisely whatyou like to click, tap and where you scroll.
What data isstored by Hotjar?
As you browse our website,Hotjar automatically collects information about your user behavior. In order tobe able to collect this information, we have installed our own tracking code onour website. The following data can be collected via your computer or browser:
- IP address of your computer (collected and stored in an anonymous format)
- Screen size
- Browser info (which browser, which version, etc.)
- Your location (but only the country)
- Your preferred language setting
- Visited web pages (sub-pages)
- Date and time of access to one of our subpages (web pages)
In addition, cookies alsostore data that is placed on your computer (usually in your browser). Hotjardoes not share any of the information it collects with third parties. However,Hotjar explicitly points out that it is sometimes necessary to share data withAmazon Web Services. In this case, parts of your information will be stored ontheir servers. Amazon is bound by a confidentiality obligation not to disclosethis data.
Only a limited number ofpeople (Hotjar employees) have access to the stored information. Hotjar serversare protected by firewalls and IP restrictions (access only to approved IPaddresses). Firewalls are security systems that protect computers from unwantednetwork access. They are designed to act as a barrier between Hotjar's secureinternal network and the Internet. Hotjar also uses third-party companies, suchas Google Analytics and Optimizely, to provide its services. These companiesmay also store information that your browser sends to our website.
The following cookies are usedby Hotjar. Since we refer, among other things, to the cookie list from theprivacy policy of Hotjar athttps://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information, not every cookie hasan exemplary value. The list shows examples of Hotjar cookies used and makes noclaim to completeness.
Name: ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22311890612-5
Purpose: The cookie is usually used for analytics and helps countvisitors to our site by tracking whether you have been to this page before.
Expiration date: after one year
Name: ajs_group_id
Value: 0
Purpose: This cookie collects data about user behavior. This data canthen be assigned to a specific visitor group based on commonalities amongwebsite visitors.
Expiration date: after one year
Name:_hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Purpose: The cookie is used to retain a Hotjar user ID that is unique tothe site in the browser. This allows user behavior to be associated with thesame user ID on subsequent visits.
Expiration date: after one year
Name: _hjMinimizedPolls
Value: 462568311890612-8
Purpose: Whenever you minimize a Feedback Poll widget, Hotjar sets thiscookie. The cookie ensures that theWidget stays minimized when you browse ourpages.
Expiration date: after one year
Name: _hjIncludedInSample
Value: 1
Purpose: This session cookie is set to inform Hotjardar if you are partof the selected people (sample) used to generate funnels.
Expiration date: after one year
Name:_hjClosedSurveyInvites
Purpose: This cookie is set when you see an invitation to a feedbacksurvey via a pop-up window. The cookie is used to ensure that this invitationappears only once to you.
Expiration date: after one year
Name: _hjDonePolls
Purpose: As soon as you finish a feedback "question round"with the so-called Feedback Poll Widget, this cookie is set in your browser.This prevents Hotjar from sending you the same polls in the future.
Expiration date: after one year
Name: _hjDoneTestersWidgetsPurpose**:** This cookie is used when you enter your details in the "Recruit UserTester Widget". With this widget we want to recruit you as a tester. Thecookie is used so that this form does not appear again and again.
Expiration date: after one year
Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Purpose: To keep the "Recruit User Tester" minimized on allour pages once you have minimized it, this cookie is set.
Expiration date: after one year
Name: _hjShownFeedbackMessage
Purpose: This cookie is set when you have minimized or added to theincoming feedback. This is done so that the incoming feedback is immediatelyloaded as minimized when you navigate to another page where it should bedisplayed.
Expiration date: after one year
StripePrivacy Policy
Stripe Privacy Policy Summary
👥 Data subject: Visitors to the website
🤝 Purpose: Optimization of the payment process on our website.
📓 Dataprocessed: Data such as name, address, bank details (account number, creditcard number, passwords, TANs, etc.), IP address and contract dataMore details
can be found further on in this Privacy Policy.
📅 Storage period: data is stored until the cooperation with Stripe isterminated.
⚖️ Legal basis:Art. 6 para. 1 lit. b DSGVO (contract processing), Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO(consent).
What'sStripe?
We use a payment tool from theAmerican technology company and online payment service Stripe on our website.For customers within the EU, Stripe Payments Europe (Europe Ltd., 1 Grand CanalStreet Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland) is responsible. This meansthat if you choose Stripe as your payment method, your payment will beprocessed through Stripe Payments. In doing so, data necessary for the paymentprocess will be forwarded to Stripe and stored. In this privacy policy, we giveyou an overview of this data processing and storage by Stripe and explain why weuse Stripe on our website.
The technology company Stripeoffers payment solutions for online payments. With Stripe it is possible toaccept credit and debit card payments in our webshop. Stripe takes care of theentire payment process. A big advantage of Stripe is, for example, that younever have to leave our website or shop during the payment process and thepayment processing is very fast.
Why do weuse Stripe for our website?
Of course we want to offer thebest possible service with our website and our integrated online shop, so thatyou feel comfortable on our site and use our offers. We know that your time isprecious and therefore especially payment processes must work quickly andsmoothly. In addition to our other payment providers, we have found a partnerin Stripe that guarantees secure and fast payment processing.
What data isstored by Stripe?
If you choose Stripe as yourpayment method, personal data about you will also be transmitted to Stripe andstored there. This is transaction data. This data includes the payment method(i.e. credit card, debit card or account number), bank code, currency, amountand date of payment. In the case of a transaction, your name, e-mail address,billing or shipping address and sometimes your transaction history may also betransmitted. This information is required for authentication. Stripe may alsocollect your name, address, phone number and country in addition to technicaldata about your device (such as IP address) for fraud prevention, financialreporting and to fully provide its services.
Stripe does not sell any ofyour data to independent third parties, such as marketing agencies or othercompanies that have nothing to do with the Stripe company. However, the datamay be shared with internal departments, a limited number of external Stripepartners, or for regulatory compliance purposes. Stripe also uses cookies tocollect data. Here is a selection of cookies that Stripe may set during thepayment process:
Name: m
Wert: edd716e9-d28b-46f7-8a55-e05f1779e84e040456311887755-5
Purpose: This cookie appears when you select the payment method. Itstores and recognizes whether you access our website via a PC, tablet orsmartphone.
Expiration date: after 2 years
Name: __stripe_mid
Wert: fc30f52c-b006-4722-af61-a7419a5b8819875de9311887755-1
Purpose: In order to perform a credit card transaction, this cookie isrequired. For this purpose, the cookie stores your session ID.
Expiration date: after one year
Name: __stripe_sid
Wert: 6fee719a-c67c-4ed2-b583-6a9a50895b122753fe
Purpose: This cookie also stores your ID and is used for the paymentprocess on our website by Stripe.
Expiration date: after the session expires
How long andwhere is the data stored?
Personal data is generally storedfor the duration of the service provision. This means that the data is storeduntil we terminate our relationship with Stripe. However, in order to complywith legal and regulatory obligations, Stripe may retain personal data beyondthe duration of the service provision. As Stripe is a global company, data mayalso be stored in any country where Stripe provides services. Thus, data mayalso be stored outside your country, for example in the USA.
How can Idelete my data or prevent data storage?
Please note that when usingthis tool, data from you may also be stored and processed outside the EU. Mostthird countries (including the USA) are not considered secure under currentEuropean data protection law. Data to insecure third countries may therefore notsimply be transferred, stored and processed there unless there are suitableguarantees (such as EU standard contractual clauses) between us and thenon-European service provider.
You always have the right toaccess, correct and delete your personal data. If you have any questions, youcan also contact the Stripe team at any time via https://support.stripe.com/contact/email.
You can delete, disable ormanage cookies that Stripe uses for its functions in your browser. Depending onwhich browser you use, this works in different ways. Please note, however, thatif you do this, the payment process may no longer work. The followinginstructions show how to manage cookies in your browser:
Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websiteshave placed on your computer
Internet Explorer: Deleting and managing cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
Legal basis
We therefore offer the paymentservice provider Stripe in addition to the traditional banking/creditinstitutions for the processing of contractual or legal relationships (Art.6 para. 1 lit. b DSGVO). The successful use of the service further requiresyour consent (Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO) , insofar as the admission ofcookies is necessary for the use.
Stripe also processes datafrom you in the USA, among other places. We would like to point out thataccording to the opinion of the European Court of Justice, there is currentlyno adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This maybe associated with various risks for the legality and security of the dataprocessing.
Stripe uses so-called standardcontractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO) as the basis for dataprocessing with recipients located in third countries (outside the EuropeanUnion, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a datatransfer there. Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided bythe EU Commission and are intended to ensure that your data complies withEuropean data protection standards even if it is transferred to third countries(such as the USA) and stored there. Through these clauses, Stripe undertakes tocomply with the European level of data protection when processing your relevantdata, even if the data is stored, processed and managed in the US. Theseclauses are based on an implementing decision of the EU Commission. You canfind the decision and the corresponding standard contractual clauses here,among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
For more information on the standardcontractual clauses and on the data processed through the use of Stripe, pleaserefer to the Privacy Policy at https://stripe.com/at/privacy.
LinkedInPrivacy Policy
LinkedIn Privacy PolicySummary
👥 Data subject: visitors to the website
🤝 Purpose: Optimization of our service performance.
📓 DataProcessed: Data such as user behaviour data, information about your device andyour IP address.
You can find more details about this below in the privacy policy.
📅 Storage period: data is generally deleted within 30 days.
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO(Legitimate Interests).
What isLinkedIn?
We use social plug-ins of thesocial media network LinkedIn, of the company LinkedIn Corporation, 2029Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA on our website. The socialplug-ins can be feeds, sharing content or linking to our LinkedIn page. Thesocial plug-ins are clearly marked with the familiar LinkedIn logo and allow,for example, interesting content to be shared directly via our website. For theEuropean Economic Area and Switzerland, LinkedIn Ireland Unlimited CompanyWilton Place in Dublin is responsible for data processing.
By embedding such plug-ins,data can be sent to LinkedIn, stored and processed there. In this privacypolicy, we want to inform you about what data is involved, how the network usesthis data and how you can manage or prevent the data storage.
LinkedIn is the largest socialnetwork for business contacts. Unlike Facebook, for example, the companyfocuses exclusively on building business contacts. Companies can presentservices and products on the platform and establish business relationships.Many people also use LinkedIn to look for jobs or to find suitable employeesfor their own company. In Germany alone, the network has over 11 millionmembers. In Austria, there are around 1.3 million.
Why do weuse LinkedIn on our website?
We know how busy you are. Youcan't follow all the social media channels one by one. Even if it would beworth it, as in our case. Because time and again we post interesting news orreports that are worth spreading. That's why we've made it possible on ourwebsite to share interesting content directly on LinkedIn or link directly toour LinkedIn page. We consider built-in social plug-ins to be an enhancedservice on our website. The data that LinkedIn collects also helps us to showpossible advertising measures only to people who are interested in our offer.
What data isstored by LinkedIn?
Only by the mere integrationof the social plug-ins LinkedIn does not store any personal data. LinkedIncalls this data generated by plug-ins passive impressions. But when you clickon a social plug-in, for example to share our content, the platform storespersonal data as so-called "active impressions". And this isregardless of whether you have a LinkedIn account or not. If you are logged in,the collected data will be assigned to your account.
Your browser establishes adirect connection to LinkedIn's servers when you interact with our plug-ins. Inthis way, the company logs various usage data. In addition to your IP address,this may include login data, device information or information about yourinternet or mobile provider. If you access LinkedIn services via your smartphone,your location (after you have allowed this) can also be determined. LinkedInmay also share this data in "hashed" form with third-partyadvertisers. Hashing means turning a record into a string of characters. Thiscan be used to encrypt the data so that people can no longer be identified.
Most data about your userbehavior is stored in cookies. These are small text files that are usually setin your browser. LinkedIn may also use web beacons, pixel tags, display tagsand other device identifiers.
Various tests also show whichcookies are set when a user interacts with a social plug-in. The data foundcannot claim to be complete and serves only as an example. The followingcookies were set without being logged in to LinkedIn:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311887755-
Purpose: The cookie is a so-called "browser ID cookie" andtherefore stores your identification number (ID).
Expiration date: After 2 years
Name: lang
Value: v=2&lang=en-en
Purpose: This cookie stores your default or preferred language.
Expiration date: after end of session
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311887755…
Purpose: This cookie is used for routing. Routing records the paths youtook to get to LinkedIn and how you navigate through the site there.
Expiration date: after 24 hours
Name: rtc
Value: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Purpose: No further information could be found about this cookie.
Expiration date: after 2 minutes
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:3118877552900777718326218137
Purpose: This is a session cookie that LinkedIn uses to maintainanonymous user sessions through the server.
Expiration date: after session end
Name: bscookie
Value: "v=1&201910230812...
Purpose: This cookie is a security cookie. LinkedIn describes it as asecure browser ID cookie.
Expiration date: after 2 years
Name: fid
Value: AQHj7Ii23ZBcqAAAA...
Purpose: No further information could be found for this cookie.
Expiration date: after 7 days
Note: LinkedIn also works with third-party providers. That's why we also detectedthe two Google Analytics cookies _ga and _gat during our test.
How long andwhere is the data stored?
Generally, LinkedIn willretain your personal information for as long as it deems necessary to provideits services. However, LinkedIn deletes your personal data when you delete youraccount. In some exceptional cases, LinkedIn may retain some data in aggregateand anonymized form even after you delete your account. Once you delete youraccount, other people will not be able to see your data within one day.LinkedIn generally deletes data within 30 days. However, LinkedIn retains dataif it is necessary due to legal obligation. Data that can no longer be assignedto individuals remains stored even after the account is closed. The data is storedon various servers in America and presumably also in Europe.
How can Idelete my data or prevent data storage?
You have the right to accessand delete your personal data at any time. You can manage, change and deleteyour data in your LinkedIn account. You can also request a copy of yourpersonal data from LinkedIn.
Here's how to access accountinformation on your LinkedIn profile:
In LinkedIn, click on yourprofile icon and select the "Settings and privacy" section. Now clickon "Privacy" and then in the section "How LinkedIn uses yourdata" click on "Change". In just a short time, you can downloadselected data about your web activity and account history.
You also have the option inyour browser to prevent data processing by LinkedIn. As mentioned above,LinkedIn stores most data via cookies that are set in your browser. You canmanage, deactivate or delete these cookies. Depending on which browser youhave, the management works slightly differently. You can find the instructionsfor the most common browsers here:
Chrome: Delete, enable and manage cookies in Chrome
Safari: Managing Cookies and Website Data with Safari
Firefox: Delete cookies to remove data that websiteshave placed on your computer
Internet Explorer: Deleting and managing cookies
Microsoft Edge: Delete and manage cookies
You can also set up yourbrowser so that you are always informed when a cookie is to be set. Then youcan always decide individually whether you want to allow the cookie or not.
Legal basis
If you have consented that datafrom you can be processed and stored by integrated social media elements, thisconsent is considered the legal basis of the data processing (Art. 6 (1)lit. a DSGVO). In principle, your data will also be stored and processed onthe basis of our legitimate interest (Art. 6 (1) lit. f DSGVO) in fastand good communication with you or other customers and business partners.Nevertheless, we only use the integrated social media elements if you havegiven your consent. Most social media platforms also set cookies in yourbrowser to store data. Therefore, we recommend that you read our privacy textabout cookies carefully and view the privacy policy or cookie policy of therespective service provider.
LinkedIn also processes datafrom you in the USA, among other places. We would like to point out thataccording to the opinion of the European Court of Justice, there is currentlyno adequate level of protection for the transfer of data to the USA. This maybe associated with various risks for the legality and security of the dataprocessing.
LinkedIn uses so-calledstandard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and 3 DSGVO) as the basis fordata processing for recipients based in third countries (outside the EuropeanUnion, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or a datatransfer there. Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided bythe EU Commission and are intended to ensure that your data comply withEuropean data protection standards even if they are transferred to thirdcountries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, LinkedInundertakes to comply with the European level of data protection when processingyour relevant data, even if the data is stored, processed and managed in theUS. These clauses are based on an implementing decision of the EU Commission.You can find the decision and the corresponding standard contractual clauseshere, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
For more information onLinkedIn's standard contractual clauses, please visit https://de.linkedin.com/legal/l/dpaor https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
We have tried to bring youcloser to the most important information about the data processing by LinkedIn.At https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy you can learn even more about the data processing of the social medianetwork LinkedIn.
3.2 Datacollection in the context of using the translation tool Weglot
On ourwebsite we integrate the translation tool Weglot of the provider Weglot SAS,138 rue Pierre Joigneaux, 92270 Bois-Colombes, France ("Weglot").This serves the purpose of providing our website visitors with multilingualaccess to our content and web services.
The legalbasis for the use of Weglot is your consent pursuant to Art. 6(1)(a) DSGVO. Youcan revoke your consent at any time with effect for the future by making theappropriate setting in our consent manager Cookiebot (see 3.1).
For moreinformation on terms of use and data protection, please visithttps://weglot.com/terms and https://weglot.com/privacy.
Font AwesomePrivacy Policy
Font Awesome Privacy PolicySummary
👥 Data subject: visitors to the website
🤝 Purpose: optimizing our service performance.
📓 Dataprocessed: such as IP address and and which icon files are loadedMore
details can be found below in this privacy policy.
📅 Storage period: files in an identifiable form are stored for a few weeks.
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO(Legitimate Interests).
What is FontAwesome?
We use Font Awesome from theAmerican company Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712,USA) on our website. When you visit one of our websites, the Font Awesome webfont (specifically icons) is loaded via the Font Awesome Content DeliveryNetwork (CDN). This way, the texts or fonts and icons are displayedappropriately on each device. In this privacy policy, we go into more detailabout the data storage and data processing by this service.
Icons are playing anincreasingly important role for websites. Font Awesome is a web font that wasdeveloped especially for web designers and web developers. With Font Awesome,icons can be scaled and colored as desired using the CSS stylesheet language.This way, they replace old image icons. Font Awesome CDN is the easiest way toupload the icons or fonts to your website. For this, we just had to add a smallline of code to our website.
Why do weuse Font Awesome on our website?
Through Font Awesome, contenton our website can be better presented. This makes it easier for you to navigateour website and grasp the content. With the icons you can even sometimesreplace whole words and save space. That's especially handy when we optimizecontent specifically for smartphones. These icons are inserted as HMTL code instead of an image. This allowsus to edit the icons with CSS just the way we want. At the same time, we alsoimprove our loading speed with Font Awesome because it's just HTML elements andnot icon images. All these advantages help us to make the website even clearer,fresher and faster for you.
What datadoes Font Awesome store?
Font Awesome Content DeliveryNetwork (CDN) is used to load icons and symbols. CDNs are networks of serversthat are distributed around the world, making it possible to quickly load filesfrom nearby. Thus, as soon as you access one of our pages, the correspondingicons are also provided by Font Awesome.
In order to load the webfonts, your browser must establish a connection to the servers of the companyFonticons, Inc. In the process, your IP address is detected. Font Awesome alsocollects data about which icon files are downloaded and when. Furthermore,technical data such as your browser version, screen resolution or the time ofthe page accessed are also transmitted.
This data is collected andstored for the following reasons:
- to optimize content delivery networks
- to detect and correct technical errors
- to protect CDNs from abuse and attacks
- to be able to calculate fees from Font Awesome Pro customers
- to know the popularity of icons
- to know which computer and software you are using
If your browser does not allowweb fonts, a default font of your PC will be used automatically. As far as weknow at the moment, no cookies are set. We are in contact with Font Awesome'sprivacy department and will let you know as soon as we find out more.
How long andwhere is the data stored?
Font Awesome stores data aboutContent Delivery Network usage on servers located in the United States ofAmerica as well. However, CDN servers are located around the world and storeuser data wherever you are. In identifiable form, the data is generally onlystored for a few weeks. Aggregated statistics on usage from the CDNs may bestored for longer. Personal data is not included here.
How can Idelete my data or prevent data storage?
Font Awesome does not, to thebest of our knowledge, store any personal data about the content deliverynetworks. Unfortunately, if you do not want data stored about the icons youuse, you will not be able to visit our website. If your browser does not allowweb fonts, no data will be transmitted or stored. In this case, the defaultfont of your computer will simply be used.
Legal basis
If you have consented to FontAwesome being used, the legal basis for the corresponding data processing isthis consent. According to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent), this consentconstitutes the legal basis for the processing of personal data as it mayoccur during the collection by Font Awesome.
We also have a legitimateinterest in using Font Awesome to optimize our online service. Thecorresponding legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO(Legitimate Interests). Nevertheless, we only use Font Awesome if you havegiven your consent.
We would like to point outthat according to the opinion of the European Court of Justice, there iscurrently no adequate level of protection for data transfer to the USA. Thedata processing is essentially carried out by Font Awesome. This may result indata not being processed and stored anonymously. Furthermore, US governmentauthorities may have access to individual data. It is also possible that thisdata may be linked to data from other Font Awesome services where you have auser account.
If you would like to learnmore about Font Awesome and how they handle data, we encourage you to readtheir privacy policy at https://fontawesome.com/privacy and their help page at https://fontawesome.com/help.
Google FontsPrivacy Policy
Google Fonts Privacy PolicySummary
👥 Data subject: Visitors to the website
🤝 Purpose: Optimization of our service performance.
📓 Dataprocessed: Data such as IP address and CSS and font requestsMore
details can be found below in this privacy policy.
📅 Storage period: font files are stored by Google for one year.
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO(Legitimate Interests)
What areGoogle Fonts?
On our website we use GoogleFonts. These are the "Google Fonts" of the company Google Inc. Forthe European area, the company Google Ireland Limited (Gordon House, BarrowStreet Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services.
You do not have to log in orenter a password to use Google fonts. Furthermore, no cookies are stored inyour browser. The files (CSS, fonts) are requested via the Google domainsfonts.googleapis.com and fonts.gstatic.com. According to Google, the requestsfor CSS and fonts are completely separate from all other Google services. Ifyou have a Google account, you don't need to worry that your Google accountinformation, while using Google Fonts, will be transmitted to Google. Googlerecords the use of CSS (Cascading Style Sheets) and the fonts used and storesthis data securely. We'll look at exactly what the data storage looks like inmore detail.
Google Fonts (formerly GoogleWeb Fonts) is a directory of over 800 fonts that Googlemakes available to your users for free.
Many of these fonts arereleased under the SIL Open Font License, while others are released under theApache License. Both are free software licenses.
Why do weuse Google Fonts on our website?
With Google Fonts we can usefonts on our own website and do not have to upload them on our own server.Google Fonts is an important component to keep the quality of our website high.All Google Fonts are automatically optimized for the web and this saves datavolume and is a great advantage especially for mobile use. When you visit oursite, the low file size ensures a fast loading time. Furthermore, Google Fontsare secure web fonts. Different image synthesis systems (rendering) indifferent browsers, operating systems and mobile devices can lead to errors.Such errors can sometimes visually distort texts or entire web pages. Thanks tothe fast Content Delivery Network (CDN), there are no cross-platform problemswith Google Fonts. Google Fonts supports all major browsers (Google Chrome,Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) and works reliably on most modern mobileoperating systems, including Android 2.2+ and iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).So, we use the Google Fonts so that we can display our entire online service asbeautifully and consistently as possible.
What data isstored by Google?
When you visit our website,the fonts are reloaded via a Google server. Through this external call, data istransmitted to the Google servers. In this way, Google also recognises that youor your IP address is visiting our website. The Google Fonts API was developedto reduce the use, storage and collection of end-user data to what is necessaryfor the proper provision of fonts. By the way, API stands for "ApplicationProgramming Interface" and serves, among other things, as a datatransmitter in the software sector.
Google Fonts stores CSS andfont requests securely at Google and is therefore protected. Through the collected usage figures,Google can determine how well the individual fonts are received. Googlepublishes the results on internal analysis pages, such as Google Analytics. Inaddition, Google also uses data from its own web crawler to determine whichwebsites are using Google Fonts. This data is published to the Google FontsBigQuery database. Entrepreneurs and developers use the Google web service BigQueryto be able to examine and move large amounts of data.
However, it should be noted that each Google Font request alsoautomatically transmits information such as language settings, IP address,browser version, browser screen resolution and browser name to the Googleservers. Whether this data is also stored is not clearly ascertainable or isnot clearly communicated by Google.
How long and where is the datastored?
Google stores requests for CSS assets for one day on its servers, which aremainly located outside the EU. This allows us to use fonts with the help of aGoogle stylesheet. A stylesheet is a format template that can be used to easilyand quickly change the design or font of a web page, for example.
The font files are stored by Google for one year. Google thus pursues thegoal of fundamentally improving the loading time of web pages. When millions ofweb pages refer to the same fonts, they are cached after the first visit andimmediately reappear on all other web pages visited later. Sometimes Googleupdates font files to reduce file size, increase language coverage, and improvedesign.
How can I delete my data or preventdata storage?
The data that Google stores for one day or one year cannot simply bedeleted. The data is automatically transmitted to Google when the page isaccessed. In order to delete this data prematurely, you must contact Googlesupport at https://support.google.com/?hl=de&tid=311887755. You can only prevent data storagein this case if you do not visit our site.
Unlike other web fonts, Google allows us unlimited access to all fonts. Sowe can access an unlimited sea of fonts and get the most out of our website.You can find out more about Google Fonts and other issues athttps://developers.google.com/fonts/faq?tid=311887755. While Google doesaddress privacy-related issues there, it doesn't really include detailedinformation about data storage. It is relatively difficult to get reallyprecise information about stored data from Google.
Legal basis
If you have consented to Google Fonts being used, the legal basis for thecorresponding data processing is this consent. According to Art. 6 para. 1lit. a DSGVO (consent), this consent constitutes the legal basis forthe processing of personal data as it may occur during the collection by GoogleFonts.
We also have a legitimate interest in using Google Font to optimise ouronline service. The corresponding legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit.f DSGVO (legitimate interests). Nevertheless, we only use Google Font ifyou have given your consent.
Google also processes data from you in the USA, among other places. Wewould like to point out that according to the opinion of the European Court ofJustice, there is currently no adequate level of protection for the transfer ofdata to the USA. This may be associated with various risks for the legality andsecurity of the data processing.
Google uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46. para. 2 and3 DSGVO) as the basis for data processing for recipients based in thirdcountries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. inparticular in the USA) or a data transfer there. Standard Contractual Clauses(SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensurethat your data comply with European data protection standards even if they aretransferred to third countries (such as the USA) and stored there. Throughthese clauses, Google undertakes to comply with the European level of dataprotection when processing your relevant data, even if the data is stored,processed and managed in the US. These clauses are based on an implementingdecision of the EU Commission. You can find the decision and the correspondingstandard contractual clauses here, among other places: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
The Google Ads Data Processing Terms, which also correspond to the standardcontractual clauses for Google Fonts, can be found athttps://business.safety.google/adsprocessorterms/.
You can also find out what data is generally collected by Google and whatthis data is used for at https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Google Fonts Local Privacy Policy
On our website we use Google Fonts of the company Google Inc. The companyGoogle Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) isresponsible for the European area. We have integrated the Google fonts locally,i.e. on our web server - not on Google's servers. This means that there is noconnection to Google servers and therefore no data transfer or storage.
What are Google Fonts?
Google Fonts used to be called Google Web Fonts. This is an interactivedirectory of over 800 fonts that Google provides for free. With GoogleFonts, you could use fonts without uploading them to your own server. But toprevent any information transfer to Google servers in this regard, we havedownloaded the fonts to our server. This way we act privacy compliant and donot send any data to Google Fonts.
Hotjar Privacy Policy
Hotjar Privacy Policy Summary
👥 Data subject: Visitors to the website.
🤝 Purpose: To analyze visitor information to optimizeuser experience.
📓 Data Processed: Access statistics, which include data such as locations ofaccesses, device data, access duration and time, navigation behavior, clickbehavior and IP addresses.
📅 Storage period: the data is deleted after one year.
Legal basis: Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (Consent), Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO(Legitimate Interests).
What's Hotjar?
We use Hotjar from Hotjar Limited (Level 2, St Julian's Business Centre, 3,Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta) on our website tostatistically analyse visitor data. Hotjar is a service that analyses thebehaviour and feedback of you, the user, on our website through a combinationof analytics and feedback tools. We receive reports and visuals from Hotjarthat show us where and how you "move" on our site. Personal data isautomatically anonymized and never reaches Hotjar's servers. This means you arenot personally identified as a website user and we still learn a lot about youruser behavior.
As mentioned in the section above, Hotjar helps us analyze the behavior ofour site visitors. These tools that Hotjar offers include heatmaps, conversionfunnels, visitor recording, incoming feedback, feedback polls and surveys (youcan find out more about these at https://www.hotjar.com/). Thus, Hotjar helpsus to provide you with a better user experience and service. So on the one handit provides a good analysis about online behavior, on the other hand we alsoget a good feedback about the quality of our website. Because besides all theanalytics aspects, of course we just want to know your opinion about ourwebsite. And with the feedback tool, that's exactly what we can do.
Why do we use Hotjar on our website?
In recent years, the importance of user experience on websites hasincreased significantly. And for good reason, too. A website should be built insuch a way that you as a visitor feel comfortable and find your way aroundeasily. Thanks to Hotjar's analytics and feedback tools, we can make ourwebsite and our offerings more attractive. Hotjar's heatmaps are particularlyvaluable to us. Heatmaps are a form of representation for the visualization ofdata. Through Hotjar's heatmaps, we can see very precisely what you like toclick on, tap on and where you scroll to, for example.
What data is stored by Hotjar?
As you browse our website, Hotjar automatically collects information aboutyour user behavior. In order to be able to collect this information, we haveinstalled our own tracking code on our website. The following data can becollected via your computer or browser:
- IP address of your computer (collected and stored in an anonymous format)
- Screen size
- Browser info (which browser, which version, etc.)
- Your location (but only the country)
- Your preferred language setting
- Visited web pages (sub-pages)
- Date and time of access to one of our subpages (web pages)
In addition, cookies also store data that is placed on your computer(usually in your browser). No personal data is collected in them. In principle,Hotjar does not share any collected data with third parties. However, Hotjarexplicitly points out that it is sometimes necessary to share data with AmazonWeb Services. In that case, parts of your information will be stored on theirservers. However, Amazon is bound by a confidentiality obligation not todisclose this data.
Only a limited number of people (Hotjar employees) have access to thestored information. Hotjar servers are protected by firewalls and IPrestrictions (access only to approved IP addresses). Firewalls are securitysystems that protect computers from unwanted network access. They are designedto act as a barrier between Hotjar's secure internal network and the Internet.Furthermore, Hotjar also uses third-party companies, such as Google Analyticsor Optimizely, for its services. These companies may also store informationthat your browser sends to our website.
The following cookies are used by Hotjar. Since we refer, among otherthings, to the cookie list from the privacy policy of Hotjar athttps://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information, not every cookie hasan exemplary value. The list shows examples of used Hotjar cookies and does notclaim to be complete.
Name: ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22311887755-5
Purpose: The cookie is usually used for analytics purposes and helpscount visitors to our site by tracking whether you have been to this pagebefore.
Expiration date: after one year
Name: ajs_group_id
Value: 0
Purpose: This cookie collects data about user behavior. This data canthen be assigned to a specific visitor group based on commonalities amongwebsite visitors.
Expiration date: after one year
Name: _hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Purpose: The cookie is used to maintain a Hotjar user ID that is uniqueto the site in the browser. This allows user behavior to be associated with thesame user ID on subsequent visits.
Expiration date: after one year
Name: _hjMinimizedPolls
Value: 462568311887755-8
Purpose: Whenever you minimize a Feedback Poll widget, Hotjar sets thiscookie. The cookie ensures that the widget stays minimized when you browse ourpages.
Expiration date: after one year
Name: _hjIncludedInSample
Value: 1
Purpose: This session cookie is set to inform Hotjar if you are part ofthe selected people (sample) used to generate funnels.
Expiration date: after one year
Name: _hjClosedSurveyInvites
Purpose: This cookie is set when you see an invitation to a feedbacksurvey via a pop-up window. The cookie is used to ensure that this invitationonly appears once for you.
Expiration date: after one year
Name: _hjDonePolls
Purpose: As soon as you finish a feedback "question round"with the so-called Feedback Poll Widget, this cookie is set in your browser.This prevents Hotjar from sending you the same polls again in the future.
Expiration date: after one year
Name: _hjDoneTestersWidgetsPurpose**:** This cookie is used when you enter your details in the "Recruit UserTester Widget". We want to use this widget to recruit you as a tester. Thecookie is used so that this form does not appear again and again.
Expiration date: after one year
Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Purpose: To keep the "Recruit User Tester" minimized on allour pages once you have minimized it, this cookie is set.
Expiration date: after one year
Name: _hjShownFeedbackMessage
Purpose: This cookie is set when you have minimized or added to theincoming feedback. This is done so that the incoming feedback is immediatelyloaded as minimized when you navigate to another page where it should bedisplayed.
Expiration date: after one year
How long and where is the datastored?
We have included a tracking code on our website that is transmitted toHotjar servers in Ireland (EU). This tracking code contacts Hotjar's serversand sends a script to your computer or device that you use to access our site.The script collects certain data relating to your interaction with our site.This data is then sent to Hotjar's servers for processing. Hotjar hasself-imposed a 365-day data retention period. This means that all datacollected by Hotjar that is older than one year is automatically deleted again.
How can I delete my data or prevent datastorage?
Hotjar does not store any personal data about you for analysis. The companyeven advertises with the slogan "We track behavior, not individuals".You also always have the option to prevent the collection of your data. To doso, simply go to the "Opt-out page" and click on "DisableHotjar". Please note that deleting cookies, using the private mode of yourbrowser or using a different browser will cause data to be collected again.Furthermore, you can also activate the "Do Not Track" button in yourbrowser. In the Chrome browser, for example, you have to click on the threebars in the top right corner and go to "Settings". There, in the"Privacy" section, you will find the option "Send a "Do NotTrack" request with browser accesses". Now just activate this buttonand no data will be collected by Hotjar.
Legal basis
The use of Hotjar requires your consent, which we have obtained with ourcookie popup. According to Art. 6 para. 1 lit. a DSGVO (consent), this consentconstitutes the legal basis for the processing of personal data, as mayoccur during the collection by web analytics tools.
In addition to the consent, we have a legitimate interest in analyzing thebehavior of website visitors and thus to improve our offer technically andeconomically. With the help of Hotjar, we detect errors on the website, canidentify attacks and improve the economic efficiency. The legal basis for thisis Art. 6 para. 1 lit. f DSGVO (Legitimate Interests). Nevertheless, weonly use Hotjar if you have given your consent.
For more details on the privacy policy and what data is collected by Hotjarand how, please visithttps://www.hotjar.com/legal/policies/privacy?tid=311887755.
All texts are protected by copyright.